Mitteilung vom 31.03.11
Presse-Infos | Kultur
Ein Jahr lang 17 Museen entdecken
LWL steigert den Verkauf seiner Museums-Jahreskarten
Münster (lwl). Die Jahreskarte für alle 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat 2010 immer mehr Interessenten gefunden: Die LWL-Museumscard haben 2010 insgesamt 5.204 Besucher gekauft, 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr (4.961) "Darüber sind wir froh, und wir fühlen uns bestätigt ", sagte der Vorsitzende des LWL-Kulturausschusses Dieter Gebhard am Mittwoch (30.3.) in Waltrop. Über 2.000 Jahreskarten wurden allein im LWL-Freilichtmuseum in Detmold verkauft, 557 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster.
Die LWL-Museumscard ist erhältlich als Familien-, als Ich&Du- und als Einzelkarte. Für 29 Euro können ein Paar oder maximal zwei Erwachsene mit Kindern ein Jahr lang alle LWL-Museen beliebig oft besuchen, und zwar in Herne, Haltern am See (Kreis Recklinghausen), Paderborn, Lichtenau (Kreis Paderborn), Münster, Recke (Kreis Steinfurt) Hagen, Dortmund, Witten und Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis), Bochum, Waltrop (Kreis Recklinghausen), Bocholt (Kreis Borken), Detmold und Lage (Kreis Lippe) sowie Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Die Jahreskarte für eine Person kostet 19 Euro (Schüler und Studentinnen neun Euro).
Erhältlich ist die LWL-MuseumsCard an den Museumskassen, im Internet (http://www.lwl-museumscard.de) oder telefonisch (0251 591-5599). Auch ein Geschenkgutschein für die Museums-Jahreskarte ist im Angebot.
Die 17 LWL-Museen (alle Angebote im Internet unter: http://www.lwl.org/LWL/Kultur)
LWL-Museum für Archäologie in Herne
LWL-Römermuseum in Haltern am See
Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
LWL-Museum für Naturkunde in Münster und seine Außenstellen Heiliges Meer in Recke und Kahler Asten in Winterberg
LWL-Freilichtmuseum Detmold
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
LWL-Indsutriemuseum Textilmuseum in Bocholt
LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum in Lage
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos