Mitteilung vom 29.07.08
Presse-Infos | Kultur
Halden, Brachen, Feuchtgebiete: Das Ruhrgebiet aus besonderer Perspektive
Ton-Dia-Schau im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Ungewöhnliche Blicke auf das Ruhrgebiet bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg an. Am Dienstag, 12. August, um 19.30 Uhr präsentiert der ehemalige Lokführer Hans-Georg Rubenschuh in seiner Ton-Dia-Schau in der Maschinenhalle des Hebewerks außergewöhnliche Bilder von Brachen, Halden und Feuchtgebieten im Revier - allesamt Hinterlassenschaften aus 150 Jahren Industriegeschichte. Jede Brache hat ihr spezielles Profil: Wirtschaftlich genutzte Gebiete wechseln sich ab mit Flächen, die sich die Natur zurück erobert hat.
Halden ragen als künstlerisch gestaltete Landmarken empor. Sie bieten Ansatzpunkte für Freizeit und Tourismusangebote. Feuchtgebiete wie Bergsenkungsseen, hervorgerufen durch den Kohleabbau, entwickelten sich zu wertvollen Biotopen und dienen der Naherholung. ¿Um diese Standorte zu ergründen und zu erforschen, braucht es Zeit, die sich Hans-Georg Rubenschuh mit seiner Kamera genommen hat,¿ lobt LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth die Ton-Dia-Schau, die eine neue Perspektive auf das Ruhrgebiet wirft.
Interessierte Besucher sind zur kostenlosen Veranstaltung herzlich willkommen.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos