Mitteilung vom 22.07.08
Presse-Infos | Kultur
Münster wird Sehnsuchtsort
Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen
Pressekonferenz am 25.9.2008 (Donnerstag), 11 Uhr
Eröffnung der Ausstellung am 27.9.2008 (Samstag), 16 Uhr
Münster (lwl). Bevor das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster im nächsten Frühjahr für eine längere Um- und Neubauphase vorübergehend geschlossen wird, fährt der Museumsbetrieb noch einmal zu Hochtouren auf. Die Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ vom 28. September bis 11. Januar 2009 ist der Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 100jährigen Bestehen des Museums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Was veranlasste Künstler in der Vergangenheit, auf Reisen zu gehen? Welche Beweggründe gibt es heute? Und welche Auswirkungen hatten und haben diese Reisen auf ihr künstlerisches Schaffen? Im Lauf der dreijährigen Vorarbeit eines Projektteams - bestehend aus zehn Kuratoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold ¿ wurden diese Fragen ausgiebig diskutiert und erforscht. Auf der Suche nach den Antworten führt das LWL-Landesmuseum seine Besucher in der Ausstellung auf eine Weltreise zu den großen Sehnsuchtsorten der Künstler.
¿Ob es sich um Albrecht Dürer in Venedig, um Peter Paul Rubens in Rom, um August Macke und Paul Klee in Tunesien, um Paul Gauguin auf Tahiti oder um Vincent van Gogh in Paris handelt: Reiseerlebnisse werden immer wieder als Auslöser für Wendepunkte in den Werken einzelner Künstler angesehen und gelten als wesentliche künstlerische Erfahrung. ¿Orte der Sehnsucht¿ untersucht dieses Phänomen und präsentiert die Reisen großer Künstler quer durch die Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis in die Moderne¿, erklärt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold.
Die Ausstellung ist thematisch in zehn Sehnsuchtsorte unterteilt: Italien, Griechenland, Orient, Südamerika, Norden, Südsee, Alpen, Asien, Nordamerika sowie die beiden Städte Paris und New York.
Die Besucher der Ausstellung begeben sich mit bekannten Künstlern aus sechs Jahrhunderten auf eine imaginäre Reise in ferne Welten. Die Darstellungen der Künstler sind von ihren jeweiligen Ortserfahrungen inspiriert und in Landschaftsbildern, Abbildungen der Bewohner, Studien der fremden Natur und Phantasien von einem irdischen Paradies gestaltet worden.
Die Gegenwartskunst vermag bei dem Ausstellungsthema romantisierende Vorstellungen von der Künstlerreise und ¿Sehnsuchtsorten¿ zu relativieren und zu brechen. Beispielhaft für diese eigenständige Position der zeitgenössischen Kunst wird der amerikanische Künstler Sergio Vega (geb. 1959) eine Arbeit im Lichthof des Landesmuseums realisieren, die sich mit dem Thema der Reise auseinandersetzt und Klischees der vermeintlich exotischen Paradiese in Südamerika hinterfragt.
¿Orte der Sehnsucht¿ zeigt über 250 internationale Leihgaben auf rund 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Altbau des Museums. Die Sektion ¿Orient¿ wurde in Kooperation mit dem Zentrum Paul Klee in Bern erarbeitet, wo dieser Teil der Ausstellung im Anschluss ausgeweitet gezeigt wird. In ihrem Format knüpft die Ausstellung an die erfolgreiche Europaratsausstellung ¿1648 ¿ Krieg und Frieden in Europa¿ an, die das LWL-Landesmuseum vor zehn Jahren 1998/99 veranstaltete.
Neben einem umfassenden Führungs- und Workshopangebot für Kinder und Erwachsene erwartet die Besucher in der Ausstellung zudem ein ¿Reisebüro¿ ¿ der zentrale Ort der Kunstvermittlung. Bei Fragen zur Ausstellung oder zum Vermittlungsprogramm helfen die ¿Reiseberater¿ hier gerne weiter. Eine Reisebibliothek lädt zum Schmökern ein und die 250 Skizzenbücher des ÜberSeeSucht-Projekts liefern aktuelle Informationen von den Kooperationsschulen in den Sehnsuchtsorten. Auch die Urlaubssouvenirs der Mitmachaktion ¿Ich habe mir etwas mitgebracht¿, die von der Bevölkerung als Leihgaben beim Museum abgegeben werden, können im ¿Reisebüro¿ angesehen werden.
----------------------------------------------------------------
Mit dem Kultur-Ticket-Spezial der Deutschen Bahn zur Ausstellung! Fahren Sie zum Festpreis nach Münster ¿ bequem und schnell im ICE/EC/IC von allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km.
Das Kultur-Ticket-Spezial erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage einer Eintrittskarte zur Ausstellung. Preis pro Person 39 ¿ (2. Kl.) oder 59 ¿ (1. Kl.). Konditionen: Zugbindung, 3 Tage Vorkaufsfrist, solange der Vorrat reicht. Kinder und Enkelkinder zwischen 6 und unter 15 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos. Tickets und Eintrittskarten-Gutscheine in allen DB-Reisezentren und -Agenturen. Weitere Informationen auf https://www.bahn.de ab 15.09.2008.
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Domplatz 10
D-48143 Münster
Telefon: +49 (0)251 5907-01
https://www.orte-der-sehnsucht.de
https://www.lwl- landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Pressefotos.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos