LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.08

Presse-Infos | Kultur

Mit dem Bollerwagen durchs Museum

Neues Angebot im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Ein neues Angebot hält das LWL-Freilichtmuseum Detmold ab kommenden Samstag, 21. Juni, für seine Besucher bereit: Gegen eine Tagesgebühr von zwei Euro und ein Pfand können sie an der Kasse des Museumsshops einen Bollerwagen ausleihen. Immer wieder wünschten sich vor allem Familien, mit einem Bollerwagen das Museumsgelände des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu erkunden. Einige brachten ihren eigenen Bollerwagen mit, und für die anderen stehen nun zehn Wagen im Eingangsbereich des Museums bereit. ¿Wir freuen uns, dass wir mit diesem Angebot unseren Besucherservice verbessern können¿, so LWL-Museumsleiter Dr. Jan Carstensen.

Gemeinsam mit Maren Lampe, der Vorsitzenden der Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold e.V., nahm er die neuen Gefährte und den eigens errichteten Unterstand in Augenschein. Der Freundeskreis hat den Kauf der Wagen für das Museum finanziert. ¿Von der Idee, das Museum mit der Anschaffung dieser Bollerwagen zu unterstützen waren wir sofort begeistert¿, erklärt Maren Lampe. ¿Das LWL-Museum präsentiert sich damit einmal mehr als familienfreundliches Ausflugsziel: Eine Tagestour durch das weitläufige Freilichtmuseum mit Kind und Kegel samt Picknickproviant macht mit den wendigen Wagen, Marke ¿Wiesel¿, nun noch mehr Spaß. So kommt ¿ passend zum Themenjahr ¿InFahrt¿ - die ganze Familie in Bewegung¿, ergänzt Carstensen.



Pressekontakt:
Kathrin Wißmach, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Telefon. 05231 706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos