LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.06.08

Presse-Infos | Kultur

School's-Out-Party im LWL-Industrieumuseum

Live-Musik und Rudel-Gucken in Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). So. Das war er nun, der letzte Schultag. Das Zeugnis ist, wie es ist. Feiern oder Vergessen - Party machen kann nicht verkehrt sein. Zum Beispiel im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Da lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe alle Schülerinnen und Schüler der Region am 25. Juni ab 16 Uhr zur ersten Hattinger School's-Out-Party ein. Die Fete ist rauch-, alkohol- und eintrittfrei. Alkoholfreies wird für kleines Geld angeboten.

Los geht's ab 16 Uhr mit aktuellen Hits und Fußball-Songs aus der Konserve. Dabei ist auch die blaue Ratte, die die Jüngsten zum Gang über ihre Hütte einlädt. Im blauen `Panini-Tausch-Zelt¿ treffen sich die Bildchen-Sammler, um die letzten Lücken im Sammelalbum zu füllen. Bestellen? So was macht man nicht - tauschen ist Angesagt. Ab 18 Uhr wird's dann rockig: Die Lokalmatadoren `Phoney 14¿ und `Agent Elmo¿ geben auf der Bühne.

Ab 20 Uhr erwarten wir dann die Hattinger Fankurve, denn um 20.45 Uhr wird das erste Halbfinale der EM angepfiffen. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass dann Deutschland mit dabei ist. Dann ist auch Bier im Ausschank. `Mit der School's-Out-Party wollen wir ein Erlebnis schaffen, mit dem die Ferien richtig anfangen¿, erläutert Museumsleiter Robert Laube.

`Vielleicht kommt die eine oder der andere dann ja auch auf die Idee, uns auch in den Ferien zu besuchen. Mit Zirkus,
Ferienspaß, Parties bis hin zu Verdi Open Air bieten wir da eine
ganze Menge an.¿



Pressekontakt:
Robert Laube, Museumsleiter Henrichshütte, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos