LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.06.08

Presse-Infos | Kultur

LWL fördert ¿Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler¿ mit 190.000 Euro

Experten des Verbandes schreiben Texte für den DEHIO

Hattingen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will sich mit 190.000 Euro am Projekt ¿Handbuch der historischen Kunstdenkmäler¿ (DEHIO) für den Landesteil Westfalen beteiligen. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (04.06.) in Hattingen beschlossen. Der LWL-Finanzausschuss muss diesen Beschluss noch bestätigen.

¿Das Handbuch ist gleichzeitig ein Nachschlagewerk und ein Reisbuch für Wissenschaftler und kulturhistorisch interessierte Laien. So ist es eines der wichtigsten Aushängeschilder westfälischer Kulturarbeit. Es wird zu einer erheblichen Verbesserung des kulturellen Images Westfalen-Lippes beitragen¿, begründet LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale das Engagement des Verbandes.

Der LWL stellt nicht nur Geld zur Verfügung sondern erarbeitet gemeinsam mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte die Inhalte der Neuauflage. Dabei schreiben die Experten des LWL-Amtes für Denkmalpflege die denkmalpflegerischen und kunsthistorischen Texte zu den Objekten, während das Institut für vergleichende Städtegeschichte für die Texte zu den historischen Ortskernen und die Karten zuständig ist.

Die zusätzliche Finanzspritze des LWL wurde notwendig, weil sich nach dem Start des Projektes bald herausstellte, dass das neue Handbuch viel umfangreicher ausfallen wird, als sein 1969 erschienener und längst vergriffener Vorgänger: Während der alte Band nur 1.800 Objekte vorgestellt hat, werden in dem neuen Band rund 4.900 Objekte nach dem neusten Stand der Wissenschaft erklärt. ¿Die Texte für über 2.000 Objekte sind fertig, eine externe wissenschaftliche Redaktion hat sich bereits geprüft und sehr positiv bewertet¿, so Rüschoff-Thale zum aktuellen Stand des Projektes, das 2011 mit dem Erscheinen des Westfalen-Bandes abgeschlossen werden soll.

Hintergrund:
Das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler wurde vor fast 100 Jahren von Georg Dehio aufgelegt und hat sich mittlerweile zu dem Standardwerk für alle historischen und kunsthistorischen Fragen in ganz Deutschland entwickelt. Die jeweiligen Bände für die einzelnen Bundesländer werden von der Dehio-Vereinigung, der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz und der Vereinigung der Landes-denkmalpfleger herausgegeben.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos