LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.06.08
Presse-Infos | Jugend und Schule
Soest: Presse-Einladung zur Verleihung
eTwinning Qualitätssiegel 2008
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
"e" steht für elektronisch, "Twinning¿ für Partnerschaft. Die elektronische Kommunikation spielt auch bei grenzübergreifenden Schulpartnerschaften eine zunehmend große Rolle. Weil die von-Vincke-Schule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) inzwischen schon zwei Jahre beste Online-Kontakte mit fünf Partnerschulen in Finnland, Polen, Bulgarien, Griechenland und Zypern pflegt, bekommt sie jetzt das eTwinning-Qualitätssiegel.
Nur 20 Schulen bundesweit und nur zwei in Nordrhein-Westfalen ¿ darunter die Soester LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen ¿ dürfen sich 2008 mit diesem EU-Siegel schmücken. Es zeichnet aus, dass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler wie auch deren Eltern und Lehrer auf einer Web-Kommunikations- und Sprachplattform zum Beispiel über ein kleines Sprachlexikon miteinander Informationen austauschen können (http://comenius.piezke.de).
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur
Verleihung eTwinning Qualitätssiegel 2008
am Mittwoch, 11.6.2008, 11 Uhr
in der Aula des LWL-Bildungszentrums für blinde und sehbehinderte Menschen, Hattroper Weg 70, 59494 Soest.
Einzelheiten zum Programmablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügten vorläufigen Programm. Ihr Ansprechpartner vor Ort ist Franz-Karl Lindner, Rektor der von-Vincke-Schule. Er hält auch schriftliches Info-Material für Sie bereit.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Karl G. Donath
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Programm_eTwinning Qualitätssiegel 2008.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos