LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.07.08

Presse-Infos | Kultur

Geschichte zum Anfassen

Römerschiff ¿Victoria¿ zu Gast in Rheine

Bewertung:

Wo einst die Römer ruderten, macht jetzt ¿Victoria¿ Station: Das römische Kriegsschiff des Ausstellungsprojektes ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht¿ wird an diesem Wochenende in Rheine und damit erstmals in Nordhrein-Westfalen zu sehen sein. Vom 11.07.08 bis 13.07.08 liegt der originalgetreue Nachbau an der Ems. Dort können Neugierige das 16 Meter lange und fast drei Meter breite Holzschiff besichtigen. Am Samstag und Sonntag heißt es für viele Rheinenser ¿ran an die Riemen¿- dann können sie auf der Fahrt zwischen Emswiesen und Emstribüne am Ruder der ¿Victoria¿ hautnah ein Stück römische Geschichte erleben.

Zuvor wird das von Althistorikern der Universität Hamburg rekonstruierte Schiff jedoch ¿Emserfahrung¿ sammeln: 20 Ruderer bewegen das ca. vier Tonnen schwere Gefährt über den Wasserweg von Lingen nach Rheine. Die mehr als 40 Kilometer lange Strecke führt das römische Schiff vom 9. bis
11. Juli über Hanekenfähr, Emsbüren und Salzbergen.

Am Wochenende ist Rheine fest in der Hand von Römern und Germanen: Zwei Römer- und Germanenlager beiderseits der Ems erwarten den Besucher ebenso wie die ¿Victoria¿, die im Herzen der Stadt ihre Runden auf dem Wasser dreht und zum Mitfahren einlädt. An der Emstribüne gibt es umfangreiche Informationen zum Bau des Römerschiffs sowie zum Ausstellungsprojekt ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht¿, im Rahmen dessen die ¿Victoria¿ gebaut wurde. 2009 thematisieren drei Ausstellungen an drei Originalschauplätzen in Haltern am See (IMPERIUM), Kalkriese (KONFLIKT) und Detmold (MYTHOS) das auch als ¿Schlacht im Teutoburger Wald¿ bekannte historische Ereignis des Jahres 9. n. Chr. Mit Exponaten von Weltgeltung werden die Varusschlacht und deren Folgen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und erneut ins Zentrum des europäischen Bewusstseins gerückt. Getragen wird das Ausstellungsprojekt durch eine überregionale Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese ¿ sowie dem Landesverband Lippe und Kreis Lippe.

Die Ausstellung ¿IMPERIUM¿ in der Seestadthalle im westfälischen Haltern am See thematisiert das römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht. ¿Wir wollen Kunst und Kultur, Krieg, Frieden und Propaganda zur Zeit des Augustus nachzeichnen¿, so der Leiter des LWL-Römermuseums Dr. Rudolf Aßkamp. Parallel dazu werden Stationen aus dem Leben des namensgebenden Verlierers ¿ Publius Quinctilius Varus ¿ zu sehen sein.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse aus mehr als zwei Jahrzehnten Forschung zu dem historischen Ereignis präsentiert die Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese ¿ (¿KONFLIKT¿). Geschäftsführer Dr. Joseph Rottmann: ¿Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erkenntnisse der Archäologie sowie der begleitenden Wissenschaften.¿ Das Thema wird im niedersächsischen Kalkriese auch umfassend aus Sicht der germanischen Völker dargestellt.

Das Lippische Landesmuseum Detmold widmet sich in seiner Ausstellung dem Mythos um Arminius, die Germanen und die Varusschlacht. ¿Wir werden einen Blick auf die damaligen zeitgenössischen Kulturen der Germanen werfen und zeigen, wie aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht und ihren Protagonisten ein Mythos wurde, der in den letzten fünfhundert Jahren entscheidend die deutsche und europäische Geschichte geprägt hat,¿ so Dr. Elke Treude, stellvertretende Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung ¿MYTHOS¿.

Informationen zum Ausstellungsprojekt und zu den Reisezielen der ¿Victoria¿ gibt es im Internet unter https://www.imperium-konflikt-mythos.de.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Tel.: 0251 591-235, E-Mail: presse@lwl.org

Katrin Winter, Lippisches Landesmuseum Detmold
Tel.: 05231 9925-28, E-Mail: winter@imperium-konflikt-mythos.de

Gisela Söger, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH, - Museum und Park Kalkriese -
Tel.: 05468 92 04-17, E-Mail: gisela.soeger@kalkriese-varusschlacht.de



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos