Mitteilung vom 29.05.08
Presse-Infos | Kultur
Festival Dalheimer Sommer präsentiert neues Programm
Faust I im Kloster - Kartenvorverkauf ab 2. Juni
Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Premiere von Goethes 'Faust ¿ Der Tragödie erster Teil' eröffnet in diesem Jahr den Dalheimer Sommer. Unter dem Titel 'Zwischen Himmel und Hölle' bringt das renommierte Festival vom 3. August bis 7. September bereits zum zwölften Mal Musik und Theater in das ehemalige Augustiner Chorherrenstift Dalheim (Kreis Paderborn), das heute das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur beherbergt.
Insgesamt neun Konzerte und Rezitationen sowie elf Aufführungen des Schauspiels bilden das Programm des Dalheimer Sommers im Faust-Jubiläumsjahr, 200 Jahre nach dem ersten Erscheinen der gedruckten Ausgabe. Veranstalter ist der Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V.
'Zwischen Himmel und Hölle'
Während man sich beim veranstaltenden Freundeskreis des Klosters Dalheim bereits im vergangenen Jahr mit der erfolgreichen deutschen Erstaufführung des 'Bürger als Edelmann' in der Originalfassung (Platzauslastung über 90 Prozent) wie im Himmel wähnte, begibt sich das Festival in diesem Jahr auch thematisch in himmlische Sphären ¿ zumindest teilweise. 'Zwischen Himmel und Hölle' lautet das Motto im Jahr 2008.
Schauspiel
Gespielt wird Johann Wolfgang von Goethes Meisterwerk 'Faust ¿ Der Tragödie erster Teil'. Dr. Hans Moeller inszeniert das Drama um den Gelehrten Dr. Faust im Vertrauen auf den Originaltext in der bewährten Zusammenarbeit mit dem Ensemble der Studiobühne der Universität Paderborn, aber auch mit einigen Berufsschauspielern.
Für Kostüm, Choreographie und Musik setzen die Festivalmacher mit Irina Sentjabova und Jörg Jacobi auf das Erfolgsteam des vergangenen Jahres. Für die Lieder werden die Vertonungen des Fürsten von Radziwill eingesetzt, die zur Berliner Uraufführung Verwendung fanden. 'Die Spielstätte des Neuen Schafstalls schreit förmlich nach einer Realisierung des Faustdramas in dem Ambiente, das Goethe sich vorstellte', äußerte sich der Intendant Dr. Wolfgang Kühnhold begeistert von den Dalheimer Örtlichkeiten: 'Insbesondere freue ich mich, dass wir für Schüler im Rahmen einer Lehrveranstaltung einen Sonderpreis von 8 Euro pro Person für die Faust-Aufführungen anbieten können', sagte Kühnhold.
Neue Spielstätte
Neben den klassischen Veranstaltungsorten wie dem Neuen Schafstall (zirka 320 Plätze) und der spätgotischen Klosterkirche (300 Plätze) wird in diesem Jahr eine weitere Spielstätte in Betrieb genommen: die Meierei (zirka 220 Plätze), eines der Wirtschaftsgebäude des florierenden Dalheimer Klosters aus dem Barock.
Konzerte, Rezitationen, Vigilie
Insgesamt drei der acht Konzerte sowie die Matinee werden in der Meierei stattfinden. Das Eröffnungskonzert mit dem Playel-Trio St. Petersburg (9. August) steht unter dem Titel 'Mit Energie, Leidenschaft und Feuer'. Die international gefragte Sopranistin und Professorin an der Detmolder Musikhochschule Sabine Ritterbusch präsentiert Goethe-Lieder unter dem Titel 'Goethes Dichterliebe' (16. August), zwei preisgekrönte Nachwuchsmusiker geben Franz Liszts 'Faustsinfonie' in der Bearbeitung für zwei Klaviere (22. August), und Intendant Kühnhold rezitiert zum Thema 'Hölle und Teufel!' aus deutscher Dichtung (24. August). Das junge Bläserensemble 'arirang-Quintett' spielt Carl Maria von Webers 'Freischütz' ¿ große Oper für Kammerensemble (24. August).
Auch die 'nicht ganz so fromme Nachtwache', die Dalheimer Vigilie, steht wieder auf dem Programm, allerdings mit neuem Konzept (5. September).
Dalheimer Tage Alter Musik
Die Dalheimer Tage Alter Musik werden in der Marienvesper mit dem Ensemble 'Stimmwerck' (13. August), mit Gesängen der Hildegard von Bingen und dem Ensemble 'personat' (29. August) sowie zum Abschlusskonzert mit Renaissance-Gesängen des Ensembles 'inCanto weimar' (7. September) weitergeführt.
Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Mit seinem Leitmotiv knüpft das Programm des Dalheimer Sommers traditionsgemäß an die aktuelle Sonderausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an, die ab 22. Juni unter dem Titel 'Gut vorbereitet? Die Kunst des rechten Sterbens' die (klösterliche) Vorbereitung auf das Jenseits in den Blick nimmt.
'Ich freue mich sehr auf meinen ersten Dalheimer Sommer', sagte der neue Leiter des 2007 eröffneten Museums Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers. Ein reibungsloser Verlauf der Veranstaltungen sei sicher gestellt. Beuckers: 'Sie werden durch die beginnenden Bauarbeiten auf dem Klostergelände nicht gestört werden.' Im Juni startet in Dalheim der so genannte 2. Bauabschnitt, der die historischen monastischen Funktionsräume wie Kreuzgangsgeviert, Kapitelsaal, Kalefaktorium, Arbeitsraum/Skriptorium und Refektorium wieder erfahrbar machen und dem Landesmuseum rund 2.000 weitere Quadratmeter Ausstellungsfläche erschließen wird. Der LWL und das Land Nordrhein-Westfalen investieren zusammen weitere 14 Millionen Euro.
Sponsoren
Unterstützt werden die Festivalmacher vom LWL, der Stadt Lichtenau, der Stiftung Kloster Dalheim, die das Landesmuseum trägt, und von Vertretern der regionalen Wirtschaft, darunter die Volksbanken im Kreis Paderborn. 'Ohne ihr Engagement wäre ein Festival dieser Qualität und Größenordnung hier in Dalheim schier unmöglich' dankte Gabriele Schäfers, stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim, den Sponsoren für ihren Einsatz für das kulturelle Leben in der Region.
Catering
In den Konzertpausen bietet das Klosterwirtshaus Dalheimer Klosterbräu den Besuchern Kleinigkei-ten und Getränke.
Kartenvorverkauf
Karten für die Aufführungen des Dalheimer Sommers sind für 25, 20 und 15 Euro (ermäßigt 22,17 und 12 Euro) erhältlich. Sonderpreise gelten für die Matinee (12 Euro) und die Vigilie (20 Euro) und für Schüler im Rahmen einer Lehrveranstaltung für die Faustaufführungen (pro Person 8 Euro in Kategorie B und C). Der Kartenvorverkauf startet am 2. Juni unter Telefon (0 52 92) 93 19-224 (montags bis freitags und an allen Veranstaltungstagen 8 bis 18 Uhr) sowie unter https://www.dalheimer-sommer.de.
Pressekontakt:
Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos