Mitteilung vom 28.05.08
Presse-Infos | Kultur
Spinnereigespräch zum Thema Bleichen und Drucken
Historische Maschinen erstmals zugänglich
Bocholt (lwl). Zum nächsten Treffen im Rahmen der Reihe 'Spinnereigespräche' lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 3. Juni, in sein Textilmuseum in Bocholt ein. Durch den Umzug der Sammlung in die ehemalige Spinnerei Herding sind einige herausragende Ausrüstungsmaschinen jetzt erstmals zugänglich ¿ so auch die Bleichanlage der Firma Elbers Drucke in Hagen sowie die Stoffdruckmaschine der Firma Schümer in Schüttorf. Sie stehen im Zentrum des aktuellen Spinnereigesprächs.
Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp zeigt mit historischem Filmmaterial, wie die Maschinen ursprünglich eingesetzt wurden. Beim anschließenden Rundgang können die Sammlungsstücke eingehend betrachtet werden. Diskutiert werden soll vor allem, wie die Themen Bleichen und Drucken im künftigen Museum präsentiert werden können.
Interessierte Laien sowie textile Fachleute aus den Bereichen Spinnerei, Weberei, Färben und Drucken sind herzlich eingeladen zu dem kreativen Gedankenaustausch. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Haupttor des Spinnereigebäudes Herding, Industriestraße 5. Das Textilmuseum in Bocholt bittet Teilnehmer um eine Anmeldung unter Tel. 02871 21611-0.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos