LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.04.08

Presse-Infos | Kultur

"Spätschicht" zwischen Beatles und Balkan

Erlebnisführung durch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). "Quodlibet" ist ein gern gesehener Gast bei der Erlebnisführung "Spätschicht" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte. Am 9. Mai präsentiert die Gruppe ihr neues Programm am Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Motto des Abends: ¿Regensburg trifft Liverpool¿

Im neuen Programm der Gruppe ¿Quodlibet¿ begegnen die Besucher einem fast reingelegten Liebhaber, Bettelleuten mit schlechten Manieren, Leinewebern mit seltsamen Bräuchen und neun mal neunundneunzig Schneidern in Regensburg auf der Kirchturmspitze. Nach einem kleinen Umweg über Slowenien, Bulgarien und Makedonien mit ihren typischen ungeraden Takten führt die musikalische Reise zur Insel Man in der irischen See. Aus dieser Region haben ¿Quadlibet¿ bekannte Jigs und Reels bearbeitet und mit Blockflöten, Geigen, Akkordeon und Mandoline einstudiert.

Liverpool, die einstige Industriemetropole, liegt nicht weit entfernt und ist die Heimat der legendären ¿Beatles¿. ¿Quodlibet¿ hat die Arrangements ein wenig verändert und ein kleines Potpourri aus bekannten Titeln zusammengestellt.

Der etwa 90-minütige Rundgang beginnt um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Singen des ¿Steiger-Liedes¿ am Foyer (Museumseingang). Dann geht es auf, über und durch die Erztaschen, hinauf in die Gießhalle und wieder zurück zum Foyer.

Die Teilnahme-Gebühr zur Spätschicht beträgt 3,50 ¿, für Kinder ab sechs Jahren 2 ¿. Die Ausgabe von Fackeln pro Gruppe ist aus Sicherheitsgründen begrenzt und witterungsabhängig.

Was? Spätschicht-Erlebnisführung mit dem ¿Quodlibet¿
Wann? 5.Mai 2008, 19 Uhr
Wo? LWL-Industriemuseum in Hattingen
Wer? In Kooperation mit der Musikschule Hattingen



Pressekontakt:
Robert Laube, Museumsleiter Henrichshütte, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos