Mitteilung vom 29.04.08
Presse-Infos | Kultur
Start in den Mai
LWL-Freilichtmuseum Detmold bietet buntes Programm für die ganze Familie
Detmold (lwl). Zu einem ökumenischen Freiluft-Gottesdienst im LWL-Freilichtmuseum Detmold laden die Detmolder Kirchengemeinden am Donnerstag, 1. Mai, um 10 Uhr ein. Im Westmünsterländer Hof im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) üben die Teilnehmer unter dem Motto des Lippischen Kirchentages ¿Bring Leben ins Leben¿ einen Kanon ein. Unterstützt werden sie von rund 70 Bläsern des Posaunenchores Ostwestfalen. Nach der Andacht gibt es im Paderborner Dorf ein Platzkonzert. Kinder können ab 11 Uhr in der Textilwerkstatt im Lauschhaus (Paderborner Dorf) Filztäschchen selbst herstellen. Neben dem Museumseintritt werden Materialkosten nach Verbrauch erhoben.
Im Rahmen des Themenjahres ¿In Fahrt¿ kommen Auto-Fans am Samstag, 3. Mai, im LWL-Museum auf ihre Kosten. Der Hamelner Treser Club wird im Rahmen seines jährlichen Sommertreffens das Freilichtmuseum besuchen. Zwischen 12.30 und 15 Uhr können die Besucher einige automobile Raritäten, die von Walter Treser gebaut wurden, im Eingangsbereich des Museums und am Teich im Paderborner Dorf sehen.
Am Sonntag, 4. Mai, lädt das LWL-Freilichtmuseum gleich zu zwei Spaziergängen ein: Um 9.30 Uhr beginnt der ¿Lyrische Gartenspaziergang¿ unter dem Motto ¿Entschleunigung mit Gartenkultur und Dichtung¿. Annegret Tegtmeier-Breit führt die Teilnehmer durch die Gärten des Museums und trägt begleitende Texte vor. Die Führung kostet 5 Euro zuzüglich Museumseintritt, der Treffpunkt ist am Eingangspavillon. Anmeldungen unter 05231/706-104 oder wfm-detmold@lwl.org.
Um 10 Uhr beginnt eine weitere Gartenführung durch das Museum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist der Museumseingang. Kosten der Führung: 1 Euro zuzüglich Museumseintritt.
Pressekontakt:
Kathrin Wißmach, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Telefon. 05231 706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos