LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.08

Presse-Infos | Kultur

Trecker-Treff auf Zeche Nachtigall

Mai-Ausfahrt der H.L.A.N.Z.-Freunde im LWL- Industriemuseum

Bewertung:

Witten (lwl). Der Frühling ist da ¿ nun tuckern sie wieder: Am Donnerstag, 1. Mai, von 10 bis 16 Uhr rollen die H.L.A.N.Z.-Freunde Ruhrgebiet e.V. mit mehr als 100 Fahrzeugen auf das Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall. Nach dem großen Publikumsinteresse an den früheren Treffen hat der Verein wiederum das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) als Ziel seiner traditionellen Ausfahrt zum 1. Mai erkoren. ¿Den Teilnehmern hat es beim letzten Mal so gut auf der Zeche Nachtigall gefallen, da wollten sie dieses Jahr unbedingt wieder hin¿, erklärt Klaus-Rudolf Rose vom Verein der Lanz-Freunde.

Die Mitglieder des Vereins widmen sich mit Begeisterung den mechanischen Lasteseln vergangener Jahrzehnte. H.L.A.N.Z. steht für ¿Historische Landmaschinen, Ackerschlepper, Nutzfahrzeuge und Zugmaschinen¿. Sie will der Verein für die Nachwelt erhalten. Von den mehr als 500 Fahrzeugen, die so vor dem Schrott bewahrt wurden, sind bereits etliche restauriert und wieder fahrbereit. Auch Fabrikate aus Witten (¿Ruhrstahl¿) und Hattingen (¿Norma¿) sind mit von der Partie. ¿In diesem Jahr werden einige Unimogs dazustoßen. Außerdem werden sich wohl auch ein paar historische Autos und Motorräder darunter mischen¿, meint der Vereinsvorsitzende Thomas Schuchardt der ebenso wie LWL-Museumsleiter Michael Peters auf freundliches Wetter hofft.

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die H.L.A.N.Z.-Freunde und der Förderverein des LWL-Museums sowie die Firma Nehm. Es gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 2,40 ¿, Kinder 1,50 ¿.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos