LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.04.08
Presse-Infos | Kultur
LWL unterstützt die Restaurierung von Gemälde und Skulpturen
20.000 Euro für Kunstwerke aus dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum
Münster/Hagen(lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Hagen mit über 20.000 Euro dabei, Gemälde und Skulpturen aus dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum zu restaurieren. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (09.04.) in Münster beschlossen.
Die Stadt Hagen baut zur Zeit das Museum Emil-Schumacher-Museum auf, in dem das Werk Emil Schumachers (1912 ¿ 1999) einen repräsentativen Ausstellungsort finden soll. Gleichzeitig wird das benachbarte Karl-Ernst-Osthaus-Museum um- und ausgebaut, so dass beide Häuser künftig einen Museumskomplex bilden. Diese Bau- und Einrichtungsmaßnahmen fördert der LWL mit knapp 735.000 Euro. Damit die nötigen Bauarbeiten erledigt werden können, wurde die Sammlung ausgelagert. Nach Beratung des LWL-Museumsamtes hat die Stadt Hagen diese Gelegenheit genutzt, um die 200 Gemälde und 83 Skulpturen von Restauratoren untersuchen zu lassen. Gemeinsam haben die LWL-Museumsexperten und die Restauratoren einen Plan für die notwendigsten Restaurierungen erarbeitet. Diese Arbeiten kosten 68.000 Euro, von denen der LWL über 20.000 Euro übernimmt. ¿Wir wollen der Stadt helfen, dass sie die Gemälde und Skulpturen bei der Eröffnung des neuen Museumskomplexes in einem ansprechenden Zustand präsentieren kann¿, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos