Mitteilung vom 03.04.08
Presse-Infos | Kultur
Literaturportal-Westfalen.de
Internetportal zur Westfälischen Literatur eröffnet
¿Westfalen ist um eine kulturelle Attraktion reicher, die von überall auf der Welt erreichbar ist¿ ¿ mit diesen Worten eröffnete Franz-Josef-Hillebrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative, das Internetportal zur Westfälischen Literatur. Dieses gemeinsam von der LWL-Literaturkommission für Westfalen, dem mentis-Verlag und der Stiftung entwickelte Internetportal (https://www.literaturportal-westfalen.de) vermittelt auf differenzierte Weise Einblicke in die literarische und kulturelle Welt Westfalens. Das neue Internet-Angebot stellt über 2000 westfälische Autorinnen und Autoren ausführlich vor und präsentiert viele weitere Informationen wie beispielsweise Videos rund um die Literatur in Westfalen.
¿Etwas Vergleichbares gibt es für keine andere Region Deutschlands¿ betont Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). ¿Wir freuen uns, dass dieses Pilotprojekt beim LWL angesiedelt ist und wir damit unser Engagement im Bereich der Literaturförderung weiter ausbauen.¿ Hauptfinanzier des rund 60.000 Euro teuren Portals ist die Stiftung Westfalen-Initiative, die sich glücklich schätzt, hier aufs richtige (Westfalen)-Pferd gesetzt zu haben.
¿Internetangebote zur westfälischen Literatur gibt es ja schon einige¿, betonen die Initiatoren der Seite, Prof. Dr. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen und Dr. Michael Kienecker, Leiter des Paderborner Mentis-Verlags, ¿aber dieses Portal ist anders, weil es über die bloße Ansammlung von Daten hinausgeht. Uns ging es darum, Literatur möglichst lebendig zu vermitteln¿.
So bekommt man unter dem Stichwort ¿Hauptwerke¿ nicht nur einen Überblick über die ¿Meilensteine¿ der westfälischen Literaturgeschichte, sondern kann sich auch auszugsweise daraus vorlesen lassen. Ein ¿Stichwort-ABC¿ bietet einen bunten Themen-Mix von A wie ¿Annette von Droste-Hülshoff¿, ¿Aphorismus¿ oder ¿Arbeiterliteratur¿ über B wie ¿Bibel¿, ¿Bibliothek¿, ¿Bestseller¿ bis zu Z wie ¿Zukunft der Literatur¿. Das ¿Dichter-ABC¿ stellt über 2000 westfälische Autorinnen und Autoren detailliert vor und ein ¿Schauplatz-ABC¿ zeigt, wo Literaturgeschichte manifest geworden ist, etwa in Form von Dichterhäusern und literarischen Gedenkstätten.
Der ¿Medien¿-Button schließlich bringt Literatur endgültig zum Sprechen: Hier ist es möglich, westfälische Autoren via Video leibhaftig zu Gesicht zu bekommen, in Podcasts hineinzuhören und Dichterlesungen beizuwohnen. Darüber hinaus bietet ein ausführliches ¿Info¿-ABC ausführliche Hinweise auf ¿Anlaufstellen¿ der westfälischen Literatur, wie Literaturbüros und Literarische Gesellschaften.
Literaturportal-Westfalen.de zeigt die ganze Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen. ¿Die westfälische Literatur hat zweifellos viel zu bieten: Interessante Schriftstellerinnen und Schriftsteller, eine beispielhafte Themenvielfalt, eine literarische Vergangenheit, die keinen Vergleich zu scheuen braucht, und qualifizierte wissenschaftliche Projekte, die überregional als Musterbeispiel regionaler Kulturpflege Beachtung finden¿, so Gödden.
Stiftung Westfalen-Initiative für
Eigenverantwortung und Gemeinwohl
Piusallee 6
48147 Münster
Tel. 0251 591-6406
Fax 0251 591-3249
https://www.westfalen-initiative.de
info@westfalen-initiative.de
Pressekontakt:
Dr. Niels Lange, Stiftung Westfalen-Initiative für
Eigenverantwortung und Gemeinwohl, Tel. 0251 591-6406 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos