Mitteilung vom 13.03.08
Presse-Infos | Kultur
¿ÜberSeeSucht¿ in alten Reisekoffern
Orte der Sehnsucht: LWL-Landesmuseum startet Kunstvermittlungsprojekt für Schüler
Münster (lwl). Wovon träumen Jugendliche auf Tahiti? Welche Wünsche haben Schüler in Lima? Welche Bräuche gibt es in Tokyo? Diesen Fragen gehen zur Zeit Schülerinnen und Schüler in Münster auf den Grund. Zur Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (28. September 2008 - 11. Januar 2009) wird es ein großes Kunstvermittlungsprogramm geben. Bereits vor einigen Wochen ist das erste Vermittlungsprojekt ¿ÜberSeeSucht¿ für Schüler im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) angelaufen.
¿ÜberSeeSucht¿ versteht sich als interkulturelles Austauschprojekt zwischen Schülern aus Münster und der ganzen Welt. Angelehnt an die zehn ¿Sehnsuchtsorte¿ der Ausstellung (Paris, Italien, Südsee, Griechenland, der Norden, Orient, Nordamerika, Südamerika, Asien und die Alpen) werden zehn Schulklassen aus ganz Münster mit Schülergruppen aus aller Welt kommunizieren.
Die Schüler aus Münster haben bereits damit begonnen, Skizzenbücher mit Zeichnungen, Bildern, Collagen, Fotos und ähnliches zu gestalten. Die fertigen Bücher werden dann im Klassensatz in alte Überseekoffer verpackt und auf dem Luftpostweg an eine Partnerklasse im ¿Sehnsuchtsort¿ geschickt. Am Donnerstag, 13. März, packten Schüler des Ratsgymnasiums den Koffer ein erstes Mal mit ihren Skizzenbüchern, um ihn auf die weite Reise zu Jugendlichen nach Tokyo Yokohama zu schicken.
Weitere internationale Partnerschaften bestehen mit Klassen aus Paris, Rom, Papara/Tahiti, Athen, Kristiansand, Meknes, New York, Lima, Tokyo und Genf.
¿Ganz bewusst findet die Kommunikation auf gestalterisch-kreativem Weg statt und setzt in Zeiten der Email-Kommunikation auf ein nostalgisches Reiseverständnis und auf eine Verlangsamung von Wahrnehmung ¿, erklärt Heike Kropff, Leiterin der Kunstvermittlung am LWL-Landesmuseum.
Die Schüler der jeweiligen Partnerklassen arbeiten anschließend in den Skizzenbüchern aus Münster weiter. Sie reagieren auf die schon enthaltenen Bilder und schicken die Bücher wieder zurück, so dass es mit dem Medium Bild zu einem persönlichen Austausch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg kommen wird. Der Austausch zwischen den Schülern aus Münster und dem jeweiligen ¿Sehnsuchtsort¿ soll drei- bis viermal stattfinden.
¿ÜberSeeSucht¿ möchte die jungen Leute so unmittelbar in die Ausstellungsthematik einbeziehen, ihren Erfahrungshorizont erweitern und mit ihrer Hilfe einen aktuellen Blick auf die ¿Sehnsuchtsorte¿ werfen. Darüber hinaus erwerben die beteiligten Schülerinnen und Schüler ein besonderes Expertentum für ihr Partnerland/ihre Partnerstadt, das sie dann im Laufe der Ausstellung in Folgeprojekten der Kunstvermittlung, wie zum Beispiel ¿Schüler führen Schüler¿ einbringen können.
Am Projekt ¿ÜberSeeSucht¿ nehmen in Münster zehn Schulklassen aus den folgenden Schulen teil: Aegidii-Ludgeri-Grundschule, Hauptschule Coerde, Waldschule Kinderhaus, Realschule im Kreuzviertel, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Immanuel-Kant-Gymnsasium, Gymnasium St. Mauritz, Gymnasium Paulinum, Ratsgymnasium und Schillergymnasium.
Das Kunstvermittlungsprojekt ¿ÜberSeeSucht¿ wird ermöglicht durch die Unterstützung des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos