LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.03.08

Presse-Infos | Kultur

Ammoniten, Pflanzen und Planeten in den Ferien erleben.

Angebote für die Osterferien im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). In Kooperation mit der Stadt Münster bietet das LWL-Museum für Naturkundein Münster in den Osterferien drei Programme für Kinder ab acht Jahren an.

Riesige Ammoniten lebten im Kreidemeer der Münsterländer Bucht. Die Kinder erkunden, was von diesen Urzeittieren erhalten blieb. Erforscht wird auch, wie diese Zeitgenossen der Dinosaurier gelebt haben. In Modellversuchen mit Gips und leeren Schneckenhäusern vollziehen sie die Entstehung von Fossilien nach. Jeder Teilnehmer braucht eine Schürze oder ein altes Oberhemd. Den größten Ammonit der Welt ¿ Fossil des Jahres 2008 erforschen Kinder an drei Vormittagen. Der Kursus im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) läuft in drei Teilen am 18., 19. und 20. März jeweils zwei Stunden von 10.30 bis 12.30 Uhr und ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet.

Alle Planeten des Sonnensystems spielen miteinander nach festen Regeln. Aber die Spielregeln sind nicht so leicht zu durchschauen. Im LWL-Museums für Naturkunde können die Ferienkinder Größen-verhältnisse, Bahnen und Geschwindigkeiten an Modellen auf anschauliche Weise kennen lernen. Auf dem Planetenweg werden außerirdische Geschwindigkeiten erreicht, und im Zeitraffer zeigt das Planetarium Mondphasen und Planetenschleifen. Der Einführungskursus in die Astronomie ¿Von Erde und Mond zu den Planeten¿ geht über drei Vormittage und dauert am 25., 26. und 27. März jeweils zwei Stunden von 10.30 bis 12.30 Uhr. Der dreiteilige Kursus ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

In dem Ferienkursus ¿Pflanzenwerkstatt¿ geht es um schnelle Bohnen, selbstreinigende Fassaden und ¿dumme¿ Nüsse im Pflanzenreich. Die Kinder versenden Geheimbotschaften und bauen eine eigene Pflanzenzelle. Anhand von überraschenden Tricks und einfachen botanischen
Experimenten lernen die Pflanzendetektive auf spielerische Weise die Höhepunkte der neuen Ausstellung ¿Pflanzenwelten¿ kennen Benötigt wird eine Schürze, ein altes Oberhemd oder ein paar alte Anziehsachen. Das Programm geht über drei Nachmittage (26., 27.und 28. März) jeweils zwei Stunden von 14.30 bis 16.30 Uhr. Der dreiteilige Kursus ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

Die Teilnahme an einem der Ferienkurse des LWL und des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster kostet lediglich den regulären Museumseintritt von zwei Euro. Nur eine be-grenzte Anzahl von Kindern kann mitmachen. Daher ist eine Anmeldung im LWL-Museum für Natur-kunde unter Telefon (0251) 591-6050 (Dienstag bis Sonntag von 9¿18 Uhr) erforderlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos