Mitteilung vom 11.02.08
Presse-Infos | Kultur
¿50 Vasen - 50 Künstler¿ im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Ausstellung zeigt Ergebnisse eines außergewöhnlichen Kunstprojektes
Petershagen (lwl). Normalerweise sind Blumen der Blickfang in einer Vase. Wie Vasen auch ohne Inhalt zum Schmuckstück werden, zeigt eine neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim. Dort eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 17. Februar, um 11 Uhr die Schau ¿50 Vasen ¿ 50 Künstler¿.
Ausgangspunkt aller gezeigten Kunstobjekte ist die seriell gefertigte, konisch geformte ¿Tonio¿-Vase der Glashütte Valentin Eisch im bayerischen Frauenau. Künstler aus dem Umkreis des Vereins ¿Bild-Werk Frauenau¿ erhielten die Aufforderung, daraus Kunstobjekte zu schaffen. Die Resonanz war so groß, dass am Ende mit 64 Teilnehmern noch mehr als die ursprünglich anvisierten 50 mitmachten.
Für die Art der Bearbeitung gab es keine Vorgaben oder Beschränkungen. Die Resultate waren so aufregend wie vielfältig: Die Vasen wurden durch Malerei, Gravur, Schliff, Sandstrahlen, Ätzen, Umspinnen, Kleben und sogar durch Zerbrechen, Zersägen und Durchlöchern verändert oder durch allerhand ¿Zusätze¿ ergänzt.
¿Jede Vase zeichnet sich durch Einfallsreichtum, Originalität und gutes Handwerk aus und spiegelt eine besondere Künstler-Persönlichkeit. Alle zusammen bilden eine faszinierende Einheit,¿ erläutert LWL-Museumsleiter Michael Funk.
Die Ausstellung ¿50 Vasen ¿ 50 Künstler (bis 18.5.08) präsentiert das Ergebnis dieses kreativen Prozesses in Form einer ungewöhnlichen Installation: Die Vasen stehen auf einer langen, üppig gedeckten Tafel mit Tischdecke und all den Gegenständen, die zu einem großen Fest gehören: Pokalen, Glasteller, Kerzenleuchter ... Umgeben von vielen schönen Dingen stehen die Vasen leicht erhöht im Zentrum der Tafel. Michael Funk: ¿Damit beschreibt die Installation auf humorvolle Weise das Verhältnis zwischen handwerklicher Produktion und zeitgenössischer Kunst.¿
Das Projekt wurde von dem Künstler Mark Angus für das VII. Frauenauer Glassymposium 2006 mit dem Thema ¿Glas im Kontext: Kunst - Bild - Industrie¿ initiiert und als Kooperationsprojekt der Glashütte Eisch mit dem Bild-Werk Frauenau von Mark Angus und Elisabeth Zizlsperger realisiert.
Im Begleitprogramm zeigt das LWL-Industriemuseum den Dokumentarfilm ¿Der letzte Hafen¿ von Katharina Eisch-Angus und Klaus Hernitschek. Er zeigt das Leben und Sterben der Glashüttenkultur im Bayrischen Wald (So, 17.2. und So, 18.5. , jeweils 15 Uhr).
50 Vasen ¿ 50 Künstler
17. Februar (Eröffnung 11 Uhr) bis 18. Mai 2008
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
Geöffnet Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr
https://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Links:
http://www.lwl-industriemuseum.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos