LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.01.08

Presse-Infos | Kultur

Feuriger Tango-Abend mit dem Quartett ¿Tangolé¿

Am 9. Februar im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem feurigen, melancholischen und leidenschaftlichen Tango-Abend lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Samstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr tritt das Quartett ¿Tangolé¿ in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks auf.

Karin Zimny aus Recklinghausen (Gesang), Ruthilde Holzenkamp aus Köln (Akkordeon), Norbert Hotz aus Essen (Kontrabass) und Thomas Schäfer aus Essen (Klavier) erzählen bunte musikalische Geschichten vom klassischen bis zum seichten Tango und von der Begegnung mit Milonga und Habanera. ¿Tangolé spielt mit den Noten von Astor Piazolla, Carlos Gardel, Piero Trombetta, Pedro Laurenz, Michael Jary u.a.

Karin Zimny, die 1961 in Recklinghausen geborene Jazz- und Chansonsängerin, studierte klassischen Gesang bei der amerikanischen Sopranistin Marlene Meldrum. Ruthilde Holzenkamp, geb. 1965 in Lohne (Niedersachsen), absolvierte ihr Musikstudium an der Folkwang-Hochschule Essen. Norbert Hotz, Jahrgang 1958, studierte von 1981 bis 1986 Jazzkontrabass im Studiengang für Instrumental-Pädagogik an der Musikhochschule Köln. Thomas Schäfer, geb. 1961, absolvierte von 1982 bis 1990 sein Studium an der Folkwang-Hochschule Essen.

Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.

Der Eintritt beträgt 12 ¿, ermäßigt 9 ¿. Eine Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos