LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.12.07
Presse-Infos | Kultur
Achtung Raumwechsel: Aus organisatorischen Gründen findet das Pressegespräch im LWL-Landeshaus statt.
Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Neuer Internetauftritt zur Landeskunde Westfalens¿
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie wirkt sich der Klimawandel auf Westfalen aus? Wie werden sich die Bevölkerungszahlen entwickeln? Welche Rolle spielt Westfalen bei der Energieversorgung? Gibt es Global Player aus Westfalen? ¿ Diese und weitere Fragen können jetzt ganz einfach beantwortet werden: Die Geographische Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine Fülle von Kurzbeiträgen ins Internet gestellt, die den Landesteil aus thematisch ganz unterschiedlicher Sicht unter die Lupe nehmen. Themenbereiche sind unter anderem Naturraum, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Kultur und Politik.
Der Internetauftritt, an dem sich bislang über 100 landeskundlich kompetente Autorinnen und Autoren beteiligt haben, richtet sich an eine breite Öffentlichkeit sowie bewusst an Lehrerinnen und Lehrer, um das Interesse an dem Raum Westfalen auch im Rahmen des Schulunterrichts weiter zu steigern.
Was das Angebot den Nutzern inhaltlich und funktional bietet und wie der Internetauftritt in Zukunft weiter ausgebaut werden soll, darüber möchten wir Sie gerne informieren bei der einem
Pressegespräch
¿Neuer Internetauftritt zur Landeskunde Westfalens¿
am Donnerstag, 13. Dezember, 11 Uhr,
bei der Geographischen Kommission für Westfalen, Fürstenbergstraße 10, 48147 Münster, Raum 104.
Gesprächspartner werden sein:
Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Kulturdezernent,
Prof. Dr. Heinz Heineberg, Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen und Projektleiter,
Dipl.-Geogr. Markus Wieneke, Projektmitarbeiter
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos