Mitteilung vom 03.12.07
Presse-Infos | Kultur
Die Ratte mit der großen Tasche
Fackel-Führung und nikolausige Rattentour im LWL-Industriemuseum
Hattingen (LWL). Etwas spät dran ist sie ja schon, die Nikolaus-Ratte. Denn erst am 7.Dezember besucht sie den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Industriemuseum Henrichshütte. Zur Spätschicht-Erlebnisführung um 19 Uhr hat sie ihre große Tasche mitgebracht. Was sie darin hat? In jedem Fall hat es etwas mit Eisen zu tun. Vielleicht eignet sich das eine oder andere als Christbaum-Schmuck? Übrigens Christbaum: Weihnachtszeit ist Backzeit. Ratte kann sich sehr gut daran erinnern, wie hier am Himmel über Hochofen 3 die Engel Plätzchen gebacken haben. Das hätten die ohne den Hochofen nicht geschafft. Diese und andere tolle Geschichten und ¿Taschen-Funde¿ erwartet die kleinen und großen Gäste ... und zum Schluss eine kleine feurige Überraschung!
Was will man mehr? Vielleicht etwas anderes? Eine Fackelführung ohne Ratte, Tasche und Bäckerei? Die gibt¿s parallel zur Ratten-Führung rund um Hochofen 3.
Die Teilnahme-Gebühr zur Spätschicht beträgt 3,50 ¿, für Kinder ab 6 Jahre 2 ¿. Die Ausgabe von Fackeln pro Gruppe ist aus Sicherheitsgründen begrenzt und witterungsabhängig.
Was? Spätschicht-Erlebnisführung im Fackelschein mit der Ratte
Wann? 7.12.2007, 19 Uhr
Wo? LWL- Industriemuseum in Hattingen
Wer? Ratte, Engel, Tasche, alles ...
1. Achtung !!! ¿Spätschicht¿ jetzt auch im Internet unter: https://www.henrichshuette.de
Info-Telefon: 02324 / 9247-140 (Foyer)
02324 / 9247-0 (Verwaltung)
Pressekontakt:
Robert Laube, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos