Mitteilung vom 21.11.07
Presse-Infos | Kultur
Wandteppich weist Weg in eine ¿neue Kunst¿
Montage des ¿Peitschenhiebes¿ in der Ausstellung ¿Freiheit der Linie. Von Obrist und dem Jugendstil zu Marc, Klee und Kirchner¿ (25.11.2007-17.2.2008)
Münster (lwl). Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster präsentiert ab Sonntag, 25. November (bis zum 17. Februar 2008), in einer umfassenden Ausstellung mit über 200 Exponaten die bekannte Kunst des ¿Blauen Reiters¿ (Kandinsky, Marc, Klee) und der ¿Brücke¿ (insbesondere Kirchner) in einem neuen Zusammenhang. Erstmals werden im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit der Ausstellung ¿Freiheit der Linie - Von Obrist und dem Jugendstil zu Marc, Klee und Kirchner¿ die Ursprünge des Expressionismus im Münchner Jugendstil um 1900 aufgezeigt.
Zu den Besonderheiten der Ausstellung zählt der ¿Peitschenhieb¿ - ein 1,20 mal 1,80 Meter großer gestickter Wandteppich von Hermann Obrist. Die Stickerei ist 110 Jahre alt und sein Stoff mittlerweile brüchig und die Farbe verschossen. Der Besitzer des Teppichs, das Münchner Stadtmuseum, und der Aussteller, das LWL-Landesmuseum, hatten sich deshalb dazu entschlossen, das Kunstwerk in monatelanger Arbeit nachsticken zu lassen.
¿Die Nachbildung des Teppichs war für die Stickerinnen der Textilwerkstatt eine große Herausforderung¿, berichtet Heinz Kalab vom Vorstand der PSD Bank Westfalen-Lippe, die die Rekonstruktion des Wandteppichs unterstützt hat.
¿Der Teppich galt in der Zeit der Jahrhundertwende als Signal zum Aufbruch in eine ¿neue Kunst¿ - ohne Nachahmung von Vorbildern, nur nach eigenem Gefühl¿, erklärt Dr. Erich Franz, Kurator am LWL-Landesmuseum. Kurz vor der Eröffnung wurde der ¿Peitschenhieb¿ gemeinsam mit der Textilrestauratorin des Münchner Stadtmuseums, Magdalena Gerg, in den bunten Räumen der Ausstellung ¿Freiheit der Linie¿ montiert.
Achtung Redaktionen:
Die Pressekonferenz und Vorbesichtigung der Ausstellung findet am Donnerstag, 22. November 2007, um 11 Uhr im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10 statt.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-220 und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos