LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.11.07

Presse-Infos | Kultur

Lichtenau: Presse-Einladung zum

Pressetermin ¿EGHN-Plakette für den Klostergarten Dalheim¿

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

elf Partner aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien, darunter der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben sich im Europäischen Gartennetzwerk EGHN zusammengeschlossen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für den Erhalt und den Ausbau von Parks und Gärten zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Partner regionale Gartenrouten entwickelt, der LWL betreut die beiden Routen im Münsterland und Ostwestfalen-Lippe.

Nach und nach werden die Gärten der Routen jetzt mit der EGHN-Plakette als Qualität-Zertifikat ausgezeichnet. Zu den Anlagen, die in Westfalen-Lippe die EGHN-Plakette erhalten, gehört der Garten des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Dalheim.

Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zum

Pressetermin ¿EGHN-Plakette für den Klostergarten Dalheim¿

am Mittwoch, 21. November, um 13:30 Uhr,

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9 in Lichtenau-Dalheim


LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch übergibt die EGHN-Plakette gemeinsam mit Lichtenaus Bürgermeister Karl Heinz Wange an Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff. Für Ihre Fragen steht ihnen außerdem Eberhard Eickhoff, Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen zur Verfügung.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos