LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.11.07

Presse-Infos | Kultur

Von Adventshörnern, Stutenkerlen und wildem Nikolaustreiben

LWL-Volkskundlerin hält Adventsvortrag auf Burg Vischering

Lüdinghausen (lwl). Von Adventshörnern, Stutenkerlen und wildem Nikolaustreiben handelt ein Vortrag, den Christiane Cantauw, die Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 22. November, um 19.30 Uhr in der Burg Vischering in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld) hält.

Viele Adventsbräuche wie die Nikolausumzüge, der Adventskranz oder der Stutenkerl sind zwar sehr beliebt, welche kulturhistorische Entwicklung die Bräuche genommen haben und in welche sozialen und kulturellen Zusammenhänge sie eingebunden sind und waren, ist jedoch wenig bekannt. Hinzu kommt, dass es auch eine Reihe von Bräuchen gibt, die heute nicht mehr oder nur noch vereinzelt in so genannten Reliktgebieten ausgeübt werden. Welche Funktionen haben sie früher gehabt? Warum spielen sie in der Gegenwart keine Rolle mehr? ¿ Diesen Fragen geht der etwa einstündige Vortrag nach.

¿Aus einer näheren Betrachtung der Bräuche können wir vieles über die Normen und Werte und nicht zuletzt auch über die Lebensumstände vergangener Zeiten erfahren¿, so Christiane Cantauw: ¿In Wort und Bild möchte ich den Zuhörerinnen und Zuhörern verschiedene Aspekte der Adventsbräuche so anschaulich wie möglich vor Augen führen. Ziel ist es, unbekannten Aspekten des Bekannten nachzuspüren und vielleicht hier und da einige ¿Aha-Effekte¿ auszulösen¿.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet drei Euro.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos