LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.11.07

Presse-Infos | Kultur

Kunst-Stücke im Klosterwinter

Dalheim öffnet erstmals ganzjährig mit neuen Veranstaltungen

Lichtenau-Dalheim (lwl). Mehr als 60.000 kamen seit Mai, und der Besucherstrom soll auch in den kommenden Monaten nicht abreißen: Zum ersten Mal hat Kloster Dalheim jetzt auch in der ¿dunklen¿ Jahreszeit geöffnet. ¿Ein Programm voller Wärme, Licht und Muße erwartet die Besucher¿, sagte Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff bei der Vorstellung des ersten ¿Dalheimer Winters¿ am Freitag (9.11.) in Lichtenau (Kreis Paderborn).

Für die Monate von November 2007 bis April 2008 hat sich das Team des im Mai neu eröffneten LWL-Landesmuseums für Klosterkultur viel vorgenommen. Wenn die Nächte lang und die Tage dunkel sind, mischen sich dort festliche, heitere und auch nachdenkliche Sonderveranstaltungen unter die klösterliche Ruhe und Abgeschiedenheit, die sich die weitläufige Klosteranlage inmitten des hügeligen Altenautals bis heute bewahrt hat. ¿Ob ora oder labora, ob beten oder arbeiten, wir wollen klösterliches Leben, Kultur und Geschichte für unsere Besucher in allen Facetten erfahrbar werden lassen¿, sagte Wemhoff weiter und verlor dabei auch die kleinen Gäste nicht aus den Augen.

Egal ob beim lichterglänzenden Advent (2./9./16. und 23. Dezember) oder zu den Thementagen ¿Fasten¿ (24. Februar) und ¿Ordensgemeinschaften stellen sich vor¿ (27. April), das Dalheimer Programm zeichnet sich stets nicht nur durch seine fundiert recherchierten und einfallsreich mit Leben gefüllten Erwachsenenprogramme aus ¿ auch für Kinder wird dort einiges geboten. Da wird in der Himmelswerkstatt gebastelt, Fastenspeisen werden selbst zubereitet, oder einer Märchenerzählerin gelauscht, während Erwachsene selbst bei (Vor-)Führungen und Vorträgen dem Klosterleben auf die Spur kommen. Dr. Christiane Brehm, museumspädagogische Referentin in Dalheim: ¿Auf den Spuren der Dalheimer Geschichte gelangen die Besucher mitten hinein in eine Welt, die lange Zeit hinter hohen Mauern verborgen blieb. Hier in Dalheim können sie ihre eigenen, ganz persönlichen Entdeckungen machen.¿

Das reicht vom Advent, der bei Bläsermusik und Chorkonzert in Dalheim einlädt, in der vorweihnachtlichen Hektik Ruhe zu finden und einen Advent zu feiern wie er ursprünglich gedacht war: als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, über die unkonventionelle Betrachtung ausgewählter Schau-Stücke des Museums in der neuen Reihe ¿Dalheimer Kunst-Stücke¿ (an jedem 2. Dienstag im Monat) bis zum Kontakt zu aktiven Ordensgemeinschaften der Dalheimer Nachbarschaft. Dazu gesellen sich die traditionellen Kunst-HandWerkKurse in Anlehnung an das einst im Kloster ausgeübte Handwerk, in diesem Jahr zum Beispiel zur mittelalterliche Kalligrafie, zum Buchbinden und zum Räuchern mit Kräutern, sowie die jeweils dreitägigen Kinderprogramme in den Winter- und Osterferien.

¿Dalheims Qualitäten und besondere Atmosphäre als ehemaliges Kloster und heute als Museum und renommierter Veranstaltungsort kommen in diesem Programm voll zum Tragen¿, sagte Muse-umsdirektor Wemhoff. Als Höhepunkte der kommenden Saison
nannte er außerdem den Familientag des Altertumsvereins Paderborn (17. November), den Thementag ¿Feuer¿ (25. November), das Lichterfest zum Tag Maria Lichtmess (3. Februar) und das Familienfest am Ostermontag (24. März). ¿Nicht zuletzt lohnt sich aber auch insbesondere der Besuch der beiden Ausstellungen des Museums zur barocken Blütezeit westfälischer Klöster und zu Auflösung und Neubeginn der Klöster nach der Säkularisation 1803.¿

Ein Besuch der Dalheimer Schaubrauerei im historischen Gewölbekeller (in Betrieb an ausgewiesenen Brautagen) und wärmende klösterliche Leckereien vom Adventsbrunch über Lichtmesscrepes bis zur Fastenspeise machen den Museumsbesuch in Dalheim im Winter zu einem Erlebnis für alle Sinne.


Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr. Montags, außer an Feiertagen, geschlossen. Erstmals ganz-jährig geöffnet, außer 24., 25. und 31. Dezember. Weitere Informationen unter 05292 93190 oder unter https://www.kloster-dalheim.de. Das Programm ¿Dalheimer Lichtblicke¿ ist auch unter http://www.lwl.org/kloster-dalheim-download/Dokumente/Dalheimer_Lichtblicke.pdf im Internet er-hältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos