Mitteilung vom 30.10.07
Presse-Infos | Kultur
Flammende Herzen und schießende Helden
LWL-Literaturkommission auf den Spuren westfälischer Unterhaltungsliteratur
Oelde (lwl). ¿Glauben Sie an die Liebe, Baroneß?¿, ¿Das Superweib¿, ¿Wiedertäufervampire¿, ¿Schüsse im Geistertal¿ ¿ solche und ähnlich Buchtitel stehen im Mittelpunkt eines umfangreichen Ausstellungsprojekts, das die Literaturkommission für Westfalen des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit im Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck (Oelde-Stromberg) zeigt.
¿Wir haben uns diesmal Literaturgattungen zugewandt, die normalerweise abseits des wissenschaftlichen Interesses stehen. Dabei erzielten die genannten Titel teilweise Millionenauflagen. Wir waren selbst überrascht, dass die westfälische Literatur in dieser Hinsicht ein so reiches Reservoir für Entdeckungen bietet¿, erläutert Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der Literaturkommission und Herausgeber des Begleitkatalogs.
Gemeint sind damit die etwa 1.200 Western, die Günter Bajog unter 31 (!) Pseudonymen wie Jack Slade oder Bill Murphy veröffentlichte. Oder die Kult-Serie ¿John-Sinclair¿ des Dortmunds Helmut Rellergerd mit einer Auflage von über 260 Millionen Exemplaren. Der im sauerländischen Dahle geborenen Autor (geb. 1945) ist einer der populärsten Horror-Autoren weltweit. Bei seiner bei Bastei-Lübbe erscheinende Reihe verfasste er seit 1973 von wenigen Ausnahmen abgesehen alle Hefte selbst ¿ inzwischen über 1.500 Folgen.
In Gelsenkirchen-Buer begann die Karriere von Gert Fritz Unger (1921-2005) ¿ des erfolgreichsten Western-Autors deutscher Sprache überhaupt. Die Gesamtauflage wird hier auf ca. 250 Millionen Exemplare geschätzt. Auch die Heftroman-Serie ¿Jerry Cotton¿ hat westfälische Ahnen: Heinz Werner Höber, der in Detmold lebte, gilt als eigentlicher Vater der Serie, die es inzwischen auf 2.600 Folgen und eine Auflage von ca. 850 Millionen Exemplare gebracht hat.
Auf weiblicher Seite ist etwa die Bielefelderin Hera Lind (geboren 1957) zu nennen, die eigentlich Herlind Wartenberg heißt. Ihre Titel (¿Ein Mann für jede Tonart¿, ¿Das Superweib¿...) führten jahrelang die deutschen Bestsellerlisten an und gingen geschätzte zwölf Millionen Mal über die Ladentheke. Hera Lind ist aber nur eine von vielen Autorinnen, die in immer neuer Variation über Liebe, Leid und Happyend schreiben. Einen Boom erlebten Liebesschnulzen schon in den 1950er Jahren zur Blütezeit rührseliger deutscher Heimat- und Liebesfilme, die im Falle der legendären ¿Immenhof¿-Saga auch westfälische Bezüge aufweist.
Der Begleitkatalog zur Ausstellung ist kein Buch von Insidern für Insider. Vielmehr wurden Autorinnen und Autoren aufgefordert, aus heutiger Sicht über die Herz- /Schmerzliteratur, Western und Grusel zu schreiben ¿ so objektiv wie nötig, so subjektiv wie möglich. Auf diese Weise entstanden Feuilletonbeiträge, die auf ebenso kurzweilige wie informative Weise ein bisher fast unbekanntes Kapitel nicht nur der westfälischen Literatur beleuchten.
Die Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur läuft bis zum 5. Januar 2008. Der Begleitkatalog mit dem Titel ¿Flammende Herzen¿ erschien im Bielefelder Aisthesis-Verlag (414 Seiten, kart. 24,80 Euro, ISBN 978-3-89528-638-4).
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos