Mitteilung vom 26.10.07
Presse-Infos | Kultur
Große Ehre für das Haus mit kleinen Türen:
LWL zeichnet ¿Villa duck dich¿ als Denkmal des Monats aus
Das um 1640 als Nebengebäude im rückwärtigen Teil des Wohnhauses Residenzstraße 31 errichtete Speichergebäude, gehört zu den ältesten Baudenkmälern im Ortsteil Schloß Neuhaus. ¿1880 erscheint der Speicher im Urkataster schon als selbstständiges, von der Kirchstraße aus erschlossenes Gebäude, das mittlerweile durch einen seitlichen Anbau wesentlich erweitert und als Dienlenhaus konzipiert ist¿, so LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler. Um 1900 wurde das Gebäude in einer dritten Bauphase nochmals erweitert: Ein 3,5 Meter breiter Fachwerk-Anbau nahm weitere Wohn- und Wirtschaftsräume auf. Gleichzeitig wurde die um 1800 neu geschaffene Diele aufgeteilt und zweigeschossig zu Wohnräumen umgebaut.
¿Im Laufe der Zeit wurde der Platz rund um das Haus mit zusätzlichen Boden aufgefüllt. Damit das Haus nicht tiefer lag, hat man dasselbe im Erdgeschoss gemacht. Deshalb ist die Raumhöhe hier sehr niedrig, große Menschen müssen sich vor allem in den Türen ducken¿, erklärt Heine-Hippler den Namen des Hauses.
Nachdem die Eheleute Ströhmeier das Gebäude 2005 gekauft hatten, haben sie es in zweijähriger Bauzeit restauriert. Zum großen Teil in Eigenleistung haben sie das Dach mit alten Ziegeln neu gedeckt, die Giebel repariert, die Fenster, Türen, Fußböden und Wände mit Lehmputz ergänzt und einen kleinen Bauerngarten angelegt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos