LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.10.07

Presse-Infos | Kultur

Achtung Redaktionen: Sperrfrist: 23.10.2007, 20:30 Uhr

Die Pracht der mittelalterlichen Glasmalerei: LWL-Landesmuseum stellt Buch über Glasgemälde-Sammlung des Freiherr vom Stein vor

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder eine 112-seitige Publikation zur Glasgemälde-Sammlung des Freiherrn vom Stein, eines der bedeutendsten Ensembles der mittelalterlichen Kunst in Deutschland. Die reich verzierten Glasfenster stammen aus der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Der preußische Staatsminister und Gründungsvater des LWL, Freiherr vom Stein, trug sie ursprünglich für die Ausschmückung seines Stammsitzes in Nassau an der Lahn zusammen, bevor er sie später teilweise in seine Altersresidenz nach Schloss Cappenberg bringen ließ.

1973 übergaben die Nachfahren des Freiherrn die wertvollen bunten Scheiben an das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Mit Hilfe öffentlicher und privater Spender erwarb das Museum die Sammlung im Jahre 2005 dauerhaft für seine Mittelalterabteilung. ¿Mit dem Ankauf der Steinschen Sammlung ehren wir auch unseren Gründer¿, betont LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Der Ankauf dieser einzigartigen Scheiben gilt als der wichtigste Erwerb des LWL-Landesmuseums seit dem Zweiten Weltkrieg.

Kunsthistorisch beeindrucken die bunt schimmernden Glasgemälde auf vielfältige Weise: Ihre prächtigen Ornamente, die kräftigen Farben und die dargestellten Ritter, Heiligen und christlichen Szenen bieten einen repräsentativen Querschnitt zur mittelalterlichen Glasmalerei Deutschlands. Durch die Kombination aus Bilderzählung und transparentem Leuchten galten Glasfenster im Mittelalter als ideales Medium zur Vermittlung der christlichen Lehre.

Gemeinsam mit dem 250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein ist die Sicherung der Scheiben nun Anlass, die Geschichte und Bedeutung der Glasgemälde neu zu beleuchten.

Die sechs Aufsätze des Bandes beschreiben die wertvollen Fenster und liefern neue Erkenntnisse zu ihrer kunsthistorischen Einordnung. Ergänzt werden die Artikel durch einen Beitrag der Mittelalterreferentin des LWL-Landesmuseums, Dr. Petra Marx, über die Entstehungsgeschichte und historische Bedeutung der Glasgemälde-Sammlung. ¿Die hier zusammengetragenen Kenntnisse zur Entstehung der Sammlung verbinden sich erstmals mit der wissenschaftlichen Würdigung der einzelnen Werke¿, erklärt Petra Marx.

Bei dem Ankauf der Glasmalerei-Sammlung wurde der LWL als Träger des Museums von der Kulturstiftung der Länder und der WestLB AG, der Kunststiftung NRW und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt. ¿Ihr Einsatz hat deutlich gemacht, dass die Erhaltung von Kunstdenkmälern vor allem in Kooperation von Bund und Ländern erfolgreich ist¿, berichtet Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Kulturdezernent.

Der Band erscheint in der von der Kulturstiftung der Länder herausgegebenen Patrimonia-Reihe, in der geförderte Ankäufe beschrieben werden, und ist im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte erhältlich (12 Euro).

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, ¿Die Glasgemälde-Sammlung des Freiherrn vom Stein¿, Hrsg. Kulturstiftung der Länder, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
ISBN 3-88789-155-4



Pressekontakt:
Birthe Schumacher, Telefon 0251 5907-209, und Claudia Miklis, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos