Mitteilung vom 19.10.07
Presse-Infos | Kultur
250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein¿
Musik aus der ¿Stein¿-Zeit
Cappenberg (lwl). Der Geburtstag des Freiherrn vom Stein jährt sich am 26. Oktober zum 250. Male. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der im August schon einen offiziellen Festakt mit Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers in Schloss Cappenberg veranstaltete, wird an dem Geburtstag selbst eine musikalische Kostbarkeit präsentieren:
Musik aus der ¿Stein¿-Zeit
Klaviermusik von Zeitgenossen des Freiherrn vom Stein
¿ gespielt auf einem originalen Clavichord der Zeit
Maria Erdman (Warschau) ¿ Clavichord
Freiherr vom Stein-Saal Schloss Cappenberg
Freitag 26.10.2007, 19 Uhr
Auf dem Programm stehen Werke von Johann Nepomuk Hummel, Joseph Haydn, Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Christian Wilhelm Podbielski. Die polnische Pianistin und Organistin Maria Erdman wird auf einem originalen Instrument aus der Zeit um 1800 spielen. Das Programm ist zu finden unter https://www.stein-und-cappenberg.de (Sonderaktionen).
Das Clavichord ist ein frühneuzeitliches Tasteninstrument, das man selten in einem Konzert hören kann und das sich durch einen feinen, fast fragilen Klang auszeichnet ¿ ein Vorgänger von Cembalo und Hammerklavier.
Das Konzert findet in festlichem Rahmen im Freiherr vom Stein-Saal auf Schloss Cappenberg statt, dem von Stein selbst eingerichteten Festraum mit hervorragender Akustik. Da nur etwa 60 Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung sinnvoll.
Die Ausstellungen ¿Paul Wunderlich¿ und ¿Freiherr vom Stein¿ sind an diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet. Am Sonntag um 15.30 ist eine Führung durch die Stein-Ausstellung.
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kartenreservierung 0251 5907-201, Mail: gerd.dethlefs@lwl.org
Außerdem wird am Sonntag, 28.10., um 17 Uhr Maria Erdman auf der Orgel der Stiftskirche Kappen-berg ein Konzert geben (Eintritt frei)
Pressekontakt:
Birthe Schumacher, Telefon 0251 5907-209, birthe.schumacher@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos