Mitteilung vom 18.10.07
Presse-Infos | Kultur
Vielfältig, schön und international:
LWL gibt Gartenreiseführer zu Gärten und Parks im Westmünsterland heraus
Nordkirchen (lwl). Seit fast zehn Jahren erforscht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) historische Garten- und Parkanlagen. Dabei sind die Gartenexperten des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur auch an vielen Stellen in den Kreisen Borken und Coesfeld fündig geworden. Die Ergebnisse hat der LWL jetzt im Gartenhandbuch ¿Gartenreich(es) Westmünsterland¿ dokumentiert, das er am Donnerstag (18.10.) auf Schloss Nordkirchen präsentierte. Gleichzeit ließen LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Hans-Dieter Collinet vom NRW-Bauministerium den Schlosspark Nordkirchen in die europäische Liga der Gärten und Parks aufsteigen, indem sie den Park mit der Plakette des Europäischen Gartennetzwerkes EGHN auszeichneten.
¿Wir freuen uns, mit dem neuen Buch jetzt auch das beeindruckende Potenzial der Gärten und Parks im Westmünsterland einer breiten Öffentlichkeit vorstellen zu können¿, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch bei der Buchpräsentation. Die beiden Autoren des Buches - Hartmut Kalle vom LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen und Eva Henze, freie Landschaftsarchitektin aus Hamburg - präsentierten mit stimmungsvollen Bildern die Gartenhöhepunkte des Westmünsterlandes.
LWL-Direktor Dr. Kirsch übergab die ersten beiden Exemplare des Buches an die Landräte Gerd Wiesmann (Borken) und Konrad Püning (Coesfeld). ¿Die vielen Beispiele im Buch zeigen, dass auch in einer ländlich geprägten Region Gärten und Parks eine wichtige Rolle spielen. Wir hoffen, dass viele Bürger und auch Gäste von außerhalb den Gartenreiseführer zur Hand nehmen und sich aufmachen, unsere Region kennenzulernen¿, so Püning.
Das Buchprojekt wurde vom NRW-Bauministerium sowie von den Kreisen Borken und Coesfeld finanziell unterstützt. ¿Wichtige ideelle Unterstützung haben wir von vielen Eigentümern der Gärten und Parks erfahren, die uns Fotos, Pläne und sonstiges Material zur Verfügung stellten, aber auch immer wieder zum persönlichen Gespräch bereit waren¿, so die Autoren.
¿Gartenreich(es) Westmünsterland¿
240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Format 15 x 27 cm
Detaillierte Einzelkarten zu jeder Anlage
Ausklappbare Übersichtskarte
ISBN 13: 978-3-939172-25-3
Das Buch ist im Tecklenborg Verlag erschienen und für 19,80 ¿ im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich.
Im Anschluss an die Buchpräsentation nahmen Kirsch, Collinet und Eberhard Eickhoff, Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen, den Schlosspark Nordkirchen als Ankergarten in das Europäische Gartennetzwerk EGHN (European Garden Heritage Network) auf. Sie überreichten die EGHN-Plakette an Nordkirchens Bürgermeister Friedhard Drebing und an Franz-Josef Flacke, der als Direktor der Fachhoschule für Finanzen Schlossherr auf Nordkirchen ist. Dem Schlosspark kommt als ¿Ankergarten¿ der Gartenroute Münsterland eine besondere Stellung unter den 22 westfälischen EGHN-Parks zu.
¿Gerne reihen wir uns mit unserem Schlosspark in das europäische Gartenerbe ein¿, so Flacke nach der Übergabe der Plakette, die alle EGHN-Gärten als Mitgliedszertifikat erhalten. Bürgermeister Drebing hofft, dass die Vernetzung von Gartenanlagen auch der Regionalentwicklung und dem Tourismus Impulse gebe.
¿Wir wollen den besonderen Reichtum der Gartenkunst in Nordrhein-Westfalen als wichtigen Teil der Kulturlandschaft in den Fokus der Öffentlichkeit rücken¿, so Collinet. Dafür bringe das Projekt Gartenbetreiber, Behörden, Stiftungen, regionale Tourismusagenturen und Bürger zusammen.
Hintergrund EGHN:
Das ¿Europäisches Gartennetzwerk - EGHN¿ (European Garden Heritage Network) ist ein Projekt, das von der Europäischen Union, dem NRW-Bauministerium, dem NRW-Wirtschaftsministerium sowie den beiden Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland gefördert wird. In diesem Projekt arbeiten elf Partner aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Ihr Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Erhalt und den Ausbau von Gärten, Parks und Grünanlagen zu verbessern und herausragende Anlagen über die Grenzen hinweg zu verknüpfen. Als Schwerpunkt des Projektes haben die Partner in den beteiligten Ländern regionale Gartenrouten entwickelt. In Nordrhein-Westfalen gibt es vier solche Routen, von denen der LWL zwei betreut - im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe. Weitere Informationen unter: https://www.eghn.eu.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos