Mitteilung vom 12.10.07
Presse-Infos | Kultur
¿Gartenreich(es) Westmünsterland¿
LWL präsentiert Reisehandbuch Schloss Nordkirchen
Nordkirchen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dokumentiert seit fast zehn Jahren historische Garten- und Parkanlagen. In dieser Zeit haben die Garten-Experten des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in verschiedenen Regionen Westfalens systematisch Anlagen recherchiert und ihre Ergebnisse in Buchform veröffentlicht. In dieser Reihe erscheint nun das Reisehandbuch ¿Gartenreich(es) Westmünsterland¿. ¿Dieses Buch beschreibt anschaulich und reich bebildert die historischen Garten- und Parkanlagen, aber auch zeitgenössische Gärten im Westmünsterland¿, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch.
Der LWL präsentiert das Buch am Donnerstag, 18. Oktober 2007, ab 9.30 Uhr im Festsaal der Oranienburg auf Schloss Nordkirchen der Öffentlichkeit. Neben der Buchpräsentation werden im Rahmen der Veranstaltung mit dem Europäischen Gartennetzwerk EGHN und der Tourismusinitiative ¿Das Münsterland ¿ Die Gärten und Parks¿ weitere Projekte rund um das Thema Gartenkunst vorgestellt.
Interessierte können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0251 591-3572 wird gebeten. Weitere Informationen zum Programm im Internet unter https://www.lwl-landschafts-und-baukultur.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Links:
http://www.lwl-landschafts-und-baukultur.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos