LWL-Newsroom
Mitteilung vom 05.10.07
Presse-Infos | Kultur
2000 Jahre Varusschlacht:
Präsident des Europaparlaments übernimmt Schirmherrschaft
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, hat die Schirmherrschaft für das gemeinsame Ausstellungsprojekt ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht¿ übernommen. Zusätzlich zu Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den beiden Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Christian Wulff und Dr. Jürgen Rüttgers, hat mit Hans-Gert Pöttering ein weiterer bekannter Politiker seine Schirmherrschaft für das Projekt zugesichert. ¿Ihr Projekt, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf ein herausragendes europäisches kulturgeschichtliches Ereignis lenken wird und welches bedeutend zur historischen, kulturellen und politischen Bildung beiträgt, möchte ich ausdrücklich unterstützen¿, heißt es in dem Schreiben des Europaparlaments-Präsidenten an die Partner der Kooperation.
¿Es ist ein wichtiges Signal¿, so der Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Hans-Joachim Niehage, der die Nachricht aus Straßburg begrüßte. ¿Das Projekt erfährt durch diese Schirmherrschaft eine wichtige Unterstützung, die auch die europäische Dimension des gesamten Projektes dokumentiert¿.
¿Wir freuen uns, dass der Parlamentspräsident von einem herausragenden kulturgeschichtlichen Ereignis spricht und es ausdrücklich unterstützt¿, ergänzte der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch.
¿Phantastischer Rückenwind¿, freute sich der Geschäftsführer der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese, Dr. Joseph Rottmann: ¿Die prominente Unterstützung aus Straßburg wird dem Ausstellungsprojekt noch mehr Strahlkraft auf der bundesweiten und der europäischen Ebene geben¿.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos