LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.09.07
Presse-Infos | Kultur
Herbstliche Gärten und Lyrik
im LWL-Freilichtmuseum
Detmold (lwl). Im LWL-Freilichtmuseum Detmold steht am kommenden Sonntag, 30.09., noch einmal eine Führung mit literarischem Vergnügen auf dem Programm: Ab 9.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum ¿Lyrischen Spaziergang durch die morgendlichen Gärten¿ beim Westmünsterländer Hof und über den Hellweghof ins Paderborner Dorf ein. Begleitet von Annegret Tegtmeier-Breit bietet dieser Rundgang eine eher ungewöhnliche Museumserfahrung.
¿Im Garten atmet die Zeit freier¿¿Mit diesen Worten beginnt ein Gedicht Rose Ausländers. Ländliche Gärten bedeuteten für die Hofbewohner in erster Linie Arbeit und Nahrung. Heute scheint dem Besucher des Freilichtmuseums auf den Höfen und in den Gärten die Zeit stillzustehen ¿ zum Innehalten, zum Durchatmen, um neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Die Dauer ist ca. 1 1/2 Stunden, der Treffpunkt ist vor dem Eingangspavillon des LWL-Museums. Die Kosten für die Führung liegen bei fünf Euro pro Person, für maximal 20 Teilnehmer.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Trägerschaft: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Krummes Haus
32760 Detmold
Telefon: 05231 706104 (Info-Büro/Führungen) o. 05231 7060
Öffnungszeiten:
Vom 1. April bis 31. Oktober 2007 ist das Museum wieder täglich außer montags geöffnet. Außerdem ist das Museum in dieser Zeit an allen Feiertagen (unabhängig vom Wochentag) geöffnet. Die Besuchszeit ist von 9 Uhr bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr).
Pressekontakt:
Gefion Apel, gefion.apel@lwl.org, Tel.: 05231 706-140 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos