LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.09.07

Presse-Infos | Kultur

¿Luxus-Ferien¿ im LWL-Römermuseum in Haltern am See

Besucher können Fresken malen und Parfümalben herstellen

Bewertung:

Haltern (lwl). ¿Luxus braucht Bewunderer¿, das wussten auch die alten Römer. Deshalb stellten sie ungehemmt zur Schau, was ihnen lieb und teuer war. Im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See können Familien mit einem Besuch in der Sonderausstellung ¿Luxus und Dekadenz ¿ Römisches Leben am Golf von Neapel¿ Luxus-Ferien der etwas anderen Art erleben.

Einen Eindruck vom Leben der römischen Oberschicht in nie zuvor gekanntem Luxus vermitteln Marmorskulpturen, Wandmalereien, Tafelsilber, Schmuck und sogar ein privates Bad. Eigens für die Ausstellung erstellte 3-D-Animationen lassen das antike Umfeld der hochkarätigen Ausstellungsstücke aus dem Nationalmuseum Neapel und aus Pompeji im LWL-Römermuseum wieder erstehen. Den Sommerspeisesaal des Kaisers Claudius kann man sogar liegend erleben - wie die Römer. Ein Angebot, das besonders bei Familien mit Kindern und Jugendlichen Anklang findet.

Sonntags trifft man zudem die ¿Römerinnen¿ Maia oder Caecilia in der Ausstellung und kann sich von ihnen in die Welt der Römer entführen lassen. Sie tragen nicht nur römische Kleidung, sie schlüpfen zugleich in die Rolle einer Sklavin beziehungsweise einer Bankiersgattin aus Pompeji. Von ihnen erfährt man aus erster Hand das Neueste von der römischen High Society am Golf von Neapel, und zwar jeweils aus ihrer ganz persönlichen Sicht.
Während der Herbstferien gibt es im LWL-Römermuseum spezielle Angebote für Familien. Von Dienstag bis Freitag sind zwischen 11 und 17 Uhr Werkstätten zur Freskenmalerei oder zur Parfümsalbenherstellung geöffnet. Hier können die Besucher ohne Voranmeldung gegen einen Materialkostenbeitrag von zwei Euro mitarbeiten. Dafür sollten sie aber etwas Zeit einplanen, denn wenn alle Arbeitsplätze besetzt sind, können Wartezeiten entstehen. Kinder sollten mindestens sieben Jahre alt sein.

Vom 25. bis 28. September dreht sich unter dem Titel ¿Und noch mehr Gemälde¿ alles um Freskenmalerei. Die Römer kannten keine Tapeten. Sie bemalten die Wände mit farbenprächtigen Fresken. Die Techniken der Wandmalerei kann man in den Ferienwerkstätten erlernen und ein eigenes kleines Fresko gestalten. Vom 2. bis 5. Oktober heißt es ¿Ganz Arabien duftet aus ihren Haaren¿. Hier gilt es in die Duftwelt der Antike einzutauchen und eigene Parfümsalben zu kreieren.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag/Sonntag 10 bis 19 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 5 ¿, Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 2,50 ¿, Familien (Eltern mit Kindern bis 17 Jahre) 10 ¿

Weitere Infos:
https://www.luxus-ausstellung.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos