LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.09.07

Presse-Infos | Kultur

Der ¿Prinz im Sternenmantel¿ zu Gast im Schiffshebewerk Henrichenburg

Theaterstück über die Literatin Else Lasker-Schüler

Bewertung:

Waltrop (lwl). Zu einem außergewöhnlichen Literatur-Abend lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 6. Oktober, um 19.30 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Zu Gast ist das LiteraTourTheater Dortmund mit dem Stück ¿Prinz im Sternenmantel ¿ Die Lasker ¿ ein Leben als Prinz von Theben¿. Das Schauspiel von und mit Indra Janorschke und Dario Weberg ist der Literatin Else Lasker- Schüler gewidmet, die ein umfangreiches lyrisches Werk, drei Dramen, Skizzen und Erzählungen als Prosawerke sowie zahlreiche Zeichnungen hinterlassen hat. ¿Ich bin in Theben (Ägypten) geboren, wenn ich auch in Elberfeld zur Welt kam im Rheinland. Ich ging bis elf Jahre zur Schule, wurde Robinson, lebte fünf Jahre im Morgenlande und seitdem vegetiere ich. Wie alt bin ich...? Tausend und vierzehn.¿ So beschrieb ¿die Lasker¿ ihre Biografie.

Elisabeth (Else) Schüler wurde am 11. Februar 1869 als Tochter eines jüdischen Privatbankiers und Enkelin eines Rabbiners in Elberfeld, heute Wuppertal, geboren und starb am 22. Januar 1945 in Jerusalem. Sie führte tatsächlich kein gewöhnliches Leben: Schon früh begann sie, gegen bürgerliche Traditionen zu rebellieren. Sie brach die Schule ab und heiratete den Arzt Berthold Lasker, Bruder des berühmten Schachweltmeisters Emanuel Lasker, und zog nach Berlin. Dort gehörte sie zur Bohéme, lernte einen mysteriösen ¿Griechen oder Spanier¿ kennen, von dem sie 1899 ihr einziges Kind, Sohn Paul, bekam.

Else Lasker-Schülers Werke sind durchzogen von mythischen und orientalischen Klängen. Sie illustrierte ihre Bücher selbst. 1903 erschien ihr erster Gedichtsband ¿Styks¿ und 1909 ihr wichtigstes Drama ¿Die Wupper¿, das 1919 im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt wurde. Ab 1910 nannte sie sich ¿Prinz von Theben¿.
¿Die Lasker¿, wie Freunde sie nannten, hat ein umfassendes lyrisches Werk hinterlassen.
¿Ich freue mich, dass wir erneut das LiteraTourTheater zu Gast haben, das uns anschaulich in die Biografie Else-Lasker Schülers einführt¿, so Museumsleiter Herbert Niewerth.

Der Theaterabend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein Imbiss angeboten werden. Eintritt: 12 /9 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich unter 02363 97070.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos