Mitteilung vom 07.09.07
Presse-Infos | Kultur
Rudern, Radeln und das Rätsel um Tresore im Kanal
Herbstferien im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Aktion und Spannung bietet das Herbstferien-Programm im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen). Für den 24. bis 28. September können sich 20 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren zu einer erlebnisreichen Woche im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) anmelden.
Der fünftägige Spaß kostet 50 ¿. Einzige Voraussetzung: Die Kinder müssen schwimmen und Rad fahren können. Anmeldungen nimmt das LWL-Industriemuseum (Tel. 02363 9707-0) bis zum 19. September entgegen. Die Aktionen dauern jeden Tag von 10 bis 15 Uhr, von 12 bis 13 Uhr wird eine Mittagspause gemacht. Essen und Trinken bitte mitbringen.
24.9.: Rudern und Kanufahren auf dem Kanal
Die Muskelkraft wird getestet, wenn es am Montag unter Aufsicht der Ruderclubs
RC Germania Dortmund und RC Hansa Dortmund sowie des Kanuclubs FS 98 Dortmund per Boot auf den Kanal hinausgeht.
25.9.: Mit dem Fahrrad zum Museum ¿Strom und Leben¿
Am zweiten Tag wird kräftig in die Pedale getreten: Eine Radtour am Rhein-Herne-Kanal führt nach Recklinghausen zum Umspannwerk mit dem Museum ¿Strom und Leben¿. Hier stehen die Kinder bei einer Führung und anschließender Rallye mächtig unter Strom.
26.9.: ¿Schiffe schweben unterschiedlich¿ ¿ Schleusenturm besteigen
Am Mittwoch lernen die Kinder das Schiffshebewerk Henrichenburg und die neue Großschleuse spielerisch kennen. Vom hohen Turm der Großschleuse können sie beobachten, wie ein großes Frachtschiff geschleust wird, anschließend wird das zur Zeit stillgelegte neue Schiffshebewerk erkundet.
27.9.: Krimigeschichte am Kanal
Am Donnerstagvormittag kümmert sich die Wasserschutzpolizei um die Kinder. Es geht um einen authentischen Fall, als Diebe in Essen aufgeschweißte Tresore mit den (leeren) Geldkassetten im Kanal versenkten. Die Tauchergruppe der Polizei birgt den Tresor aus dem Kanal am Oberwasser des Hebewerks und verschweißt ihn. Am Nachmittag sollen die Kinder daraus eine Kriminalgeschichte machen.
28.9.: Fahrt mit historischer Barkasse auf dem Kanal ¿ Überraschung ¿
Am Freitagvormittag fahren die Kinder mit der historischen Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (1923) über dem Dortmund-Ems-Kanal. Bei einem Picknick an Bord (bitte selber mitbringen) können sie sich von dieser spannenden Woche erholen. Zum Schluss wartet noch eine Überraschung auf die Teilnehmer.
Das von Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Projekt wird durchgeführt von den beiden Museumspädagoginnen Annette Kritzler und Anette Plümpe.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363/9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos