Mitteilung vom 06.09.07
Presse-Infos | Kultur
¿Käpt¿n Rudi, der Ruhrpirat¿ ist wieder da
Museumsfest im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Eine richtige Piraten-Show erwartet die Gäste des Museumsfestes im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Am Sonntag (9.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 10 bis 18 Uhr zu einem Programm für die ganze Familie in sein Wittener Museum ein. Der Eintritt ist frei.
¿Käpt¿n Rudi, der Ruhrpirat¿ (Eventkünstler Frank Hoffmann aus Hattingen, besser bekannt als ¿Clown ZIMBO¿) ist diesmal mit seiner Ruhrpiraten-Crew in einer richtigen Piratenshow zu erleben. Pyrotechnik mit Schiffskanonen, Schaufechten, Feuerspucken und Feuerjonglage sowie musikalische Untermalung sind die Elemente der kurzen Show, bevor es mit den Besucher-Kindern (ab 6 Jahren) auf große Schatzsuche geht.
Um bei Show und Schatzsuche mitwirken zu können, legen die Kinder zunächst eine Piratenprüfung ab. Auf den Mast zu klettern, Kopftuch und Augenklappe zu basteln, sich als Pirat schminken zu lassen und Piraten-Schwerter zu basteln, gehört ebenso zum Piratenleben wie mit verbundenen Augen über eine Planke zu balancieren, mit der Pütz Wasser zu schöpfen, mit der Seilfähre zu fahren und am Strand echte Edelsteine auszusieben. Wer alle Prüfungen bestanden und seinen ¿Kaperbrief¿ erworben hat, darf zu ¿Käpt¿n Rudi¿ und seiner Crew aufs Schiff und mit ihnen auf Schatzsuche gehen. Danach wird auf der Pirateninsel gemeinsam Stockbrot am Lagerfeuer gebacken.
Neben der Piratenshow sind auch die übrigen Attraktionen des Museums in Aktion: Auf der "Kleinen Ruhr" am Wasserspielplatz können Jungen und Mädchen Mühlen, Wehre, Schleusen und sogar Flutwellen ausprobieren. Ausgestattet mit Helm und Grubenlampe stoßen Museumsgäste im Besucherbergwerk Nachtigall-Stollen zu einem echten Steinkohleflöz vor. Die gesamte Bergbautechnik des Museums ist im Einsatz: Die Dampffördermaschine der Zeche Nachtigall und die Förderanlage der Kleinzeche Ingeborg werden regelmäßig vorgeführt. Feldbahnfans kommen bei Fahrten mit der Muttentalbahn auf ihre Kosten. Ein Highlight für Freunde alter Handwerkskunst bildet die Schmiede-Vorführung des Kunstschmieds Milenko Bednasch.
Ab 12 Uhr liefert die BÄNG-BÄNG-Marchingband mit ihren Steeldrums heiße Rythmen und exotische Klänge und weckt Erinnerungen an die Piraten der Karibik. Daneben hat die Band aber auch Überraschungen aus Jazz und Popmusik bereit. Gespielt wird auf Instrumenten, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Karibikinseln Trinidad und Tobago aus alten Ölfässern entwickelt wurden. Ihr melodiöser, wie von der Sonne durchfluteter Klang weckt noch einmal die Sehnsucht nach dem Sommer....
Für Erfrischungen sorgt der Förderverein des Museums an seinem traditionellen Getränkestand. Ein Grillstand sowie Kaffee und Kuchen ergänzen das Angebot an diesem Familientag im Museum. Die Muttentalbahn fährt ganztägig vom Parkplatz Nachtigallstraße zum Fest.
Im Laufe des Tages finden drei Shows statt: 12 Uhr, 14:30 Uhr und 17 Uhr. Um alle Stationen der ¿Piratenprüfung¿ zu absolvieren, haben die Kinder zwei Stunden Zeit, die Show mit Schatzsuche dauert ca. 20 Minuten. Also ruhig etwas Zeit mitbringen und auch das übrige Museum erkunden.
Der Eintritt ist frei; die Teilnahme an Piratenprüfung und Show kostet 1 ¿.
!! Achtung !! Bei extrem schlechter Witterung ist das Programm leider nur eingeschränkt möglich (Verletzungsgefahr)!
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos