Mitteilung vom 28.08.07
Presse-Infos | Kultur
LWL-Textilmuseum mixt Kultur bis Mitternacht
Mode, Musik und Kunst bei Spinnerei-Nacht in Bocholt
Bocholt (lwl). 30 Jahre lag die Spinnerei Herding im Dornröschenschlaf. Vor gut einer Woche erweckte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Gebäude mit der Ausstellung ¿100 Jahre Herding - Kunst.Geschichte. Visionen¿ zu neuem Leben. Jetzt ist es sogar mit der Nachtruhe vorbei: Am Freitag, 31. August, lädt das LWL-Textilmuseum von 18 bis 24 Uhr zur "Spinnerei-Nacht" in den Bau an der Industriestraße 5 ein.
Im Rahmen der Bocholter Kulturtage bietet das LWL-Industriemuseum in den ehemaligen Fabrikhallen einen bunten Mix aus Musik, Führungen und Vorführungen an und serviert dazu Getränke und einen Imbiss.
Unter dem Motto ¿Punchen und Sticken¿ führen Fachleute ab 18 Uhr historische Maschinen vor und erklären, wie früher Muster programmiert und gestickt wurden. Ensembles der Musikschule
sorgen zwischen 19 und 20 Uhr für einen stimmungsvollen Rahmen. Ab 20 Uhr stehen Künstlerinnen, die in der Spinnerei Herding Objekte und Installationen zeigen, für Gespräche bei einem Rundgang durch die Ausstellung zur Verfügung. Mit Jazz, Swing, Bebob und Blues übernimmt um 20.30 Uhr die Gruppe ¿d¿Jab¿ das musikalische Ruder. Bei Einbruch der Dunkelheit
Tauchen farbige Illumination hinter den Spinnereifenstern die alte Fabrik in ein ganz neues Licht. Um 21.30 Uhr öffnet das Textilmuseum die Klamottenkiste: Unter dem Motto ¿So kleideten sich die Menschen um 1907¿ wird Mode zum Schauen und Verkleiden präsentiert. Ab 22.30 Uhr kommt noch einmal die Band ¿d´Jab¿ auf die Bühne.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos