LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.08.07

Presse-Infos | Kultur

Hebewerksfete am Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum

Museumsfest mit Schiffsfahrten, Clownerie, Führungen und Familienprogramm

Bewertung:

Waltrop (lwl). Vom historischen Dampfschlepper über eine alte Barkasse und ein Feuerlöschboot bis zum Fahrgastschiff ¿ alles, was schwimmen kann, schickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 9. September, in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg auf Tour. Denn an diesem Tag steigt in Waltrop wieder die traditionelle Hebewerksfete. Die Besucher erwartet ein Tag voller Musik, Clownerie, Führungen, Museumspädagogik und natürlich Schiffsrundfahrten.

Der 9. September ist gleichzeitig Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto ¿Historische Sakralbauten¿ steht. Deshalb hat Museumsleiter Herbert Niewerth Führungen ins Angebot aufgenommen, die über den ¿Schleusenpark Waltrop ¿ Schiffshebewerke Henrichenburg¿ und über die benachbarte Evangelische Friedenskirche informieren. Besonders gehen die Führungen auf das weltweit letzte noch funktionierende Schwimmerhebewerk aus dem Jahr 1962 ein, dessen drohende Stillegung verhindert werden soll.

Vom unteren Vorhafen des Hebewerks legen das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ und das Rettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Datteln zu halbstündlichen Rundfahrten in Richtung Münsterland ab. Das Feuerlöschboot der Dattelner Feuerwehr kann besichtigt werden. Vom oberen Vorhafen (Oberwasser) starten der kohlegefeuerte Dampfer ¿Cerberus¿ (historisches Polizei- und Feuerlöschboot aus dem Jahr 1930), die historische Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (1923) und das Rettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Waltrop. Zum Feuerlöschboot der Dortmunder Feuerwehr haben Besucher freien Zutritt. Auf einigen Schiffen sorgen Musiker für Seemannsstimmung an Bord.

Die Museumspädagogik bietet Mal-, Bastel- und Spielaktivitäten, außerdem können Kinder Schifferknoten und Tauspleißen üben. In der elternfreien Zone der Museumspädagogik gibt es einen Spielespass für Kinder mit spannenden Aktionen zum Thema ¿Wasser¿ und ¿Schifffahrt¿. Auf der Wiese am Oberwasser können Kids mit kleinen Elektro-Ponykutschen fahren.
An seinem Mobil informiert der LWL über sein breitgefächertes Kulturangebot. An Ständen präsentieren das LWL-Medienzentrum Filme zur Geschichte der Binnenschifffahrt und ¿Vonne Ruhr.de¿ eine breite Auswahl an Ruhrgebietsbüchern. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stellt den Seenotrettungsdienst vor, die Tallship-Friends informieren über das Segeln.

Der Briefmarkenverein Waltrop präsentiert Briefumschläge mit Hebewerksmotiv. Am Oberwasser startet ein historischer Traktor mit dem Festwagen des Hebewerksmodells zu Rundfahrten. Zum vierten Mal dabei ist wieder der Kunsthandwerkermarkt. Am Ufer des Unter- und Oberwassers zeigen ca. 40 Kunsthandwerker unterschiedlichster Richtungen ihre Fähigkeiten und Produkte. Das Angebot reicht von Keramik über Schmuck und Holzbildhauerarbeiten bis hin zur Töpferei.

Im gesamten Museum und auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ ist die Kunstausstellung ¿SchiffArt¿ von Künstlern aus dem nördlichen Ruhrgebiet und aus Passau zu sehen. In zwei Führungen wird die Ausstellung den Besuchern näher gebracht.

Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist am 9. September von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auch das neue Schiffshebewerk mit seiner Ausstellung ¿Wasserstraßen und Schifffahrt¿ beteiligt sich am Tag der offenen Tür. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Programmen ist frei! Lediglich für die Schiffstouren muss ein Fahrpreis entrichtet werden.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos