Mitteilung vom 27.08.07
Presse-Infos | Kultur
¿Lieber vom Fachmann¿:
Andreas Rebers präsentiert sein musikalisches Kabarett im LWL-Landeshaus
Münster (lwl). Nein, ein ¿Liedermacher¿ will Andreas Rebers partout nicht sein. Er bezeichnet sich lieber als ¿Vollblutmusikant¿, der die ¿Polonaise durch die Intuitionen¿ und die neue deutsche Volksmusik erfunden hat. Er singt Arbeiter- und Liebeslieder und sieht sich dabei gleichzeitig in der Tradition von Brecht, Bohlen und Karl Moik. Diese eigenwillige Mischung hat ihm in diesem Jahr den Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie Kabarett und im vergangenen Jahr den ¿Salzburger Stier¿ eingebracht. Unter dem Titel ¿Lieber vom Fachmann¿ präsentiert er sie am Mittwoch, 12. September, um 20 Uhr im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.
Auf welch verschiedenen Gebieten Rebers ein Fachmann ist, zeigt er, wenn er zunächst als Gangsta-Rapper mit dem Akkordeon auftritt und direkt danach ans Klavier wechselt und Coverversionen von Superhits der 80er und 90er präsentiert. Beide Instrumente sind dabei garantiert aus ökologischem Anbau, wie der musikalische Kabarettist betont.
Mit seiner norddeutsch-bodenständigen Gesangstechnik und seinen politischen Pointen hat er es schon zu hohen kabarettistischen Weihen gebracht: Als Mitglied der Münchener Lach- und Schießgesellschaft stand er mit Dieter Hildebrandt und Bruno Jonas auf der Bühne, noch heute gehört er zu den regelmäßigen Gästen der Kabarett-Sendung ¿Scheibenwischer¿.
Karten zum Preis von 15 Euro für Erwachsene und 13 Euro für Schüler/Studenten sind an der Pforte im LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Münster, oder an der Abendkasse erhältlich, sie können auch über Telefon 0251 591-3399 reserviert werden.
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Bitte nehmen Sie den Termin in Ihren Terminkalender auf. Natürlich sind Sie zur Berichterstattung bei der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos