LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.08.07

Presse-Infos | Kultur

LWL-Dampfer beim Kanalfestival in Datteln im Einsatz

¿Cerberus¿ unternimmt Rundfahrten für Besucher

Bewertung:

Waltrop (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist am kommenden Wochenende mit seinem Dampfer ¿Cerberus¿, dem historischen Polizei- und Feuerlöschboot aus dem Jahre 1930, zu Gast beim Kanalfestival in Datteln.

Am Samstag (18. August) von 13 bis 21 Uhr und am Sonntag (19. August) von 10 bis 16 Uhr unternimmt das kohlegefeuerte Dampfschiff kurze Rundfahrten mit Festivalbesuchern. Das Museumsschiff des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg war unter dem Namen ¿SS Havendienst¿ von 1930 bis 1969 als Polizeiboot in den Amsterdamer Häfen im Einsatz. Das Mehrzweckfahrzeug konnte mit seiner Zusatzausrüstung als Feuerlöschboot, Eisbrecher und Schlepper für Havaristen verwendet werden. 1969 wurde ¿Havendienst¿ außer Dienst gestellt und bis 1971 unter dem neuen Namen ¿Cerberus¿ (Höllenhund) eingesetzt. Ende der 1980er Jahre restaurierte das LWL-Industriemuseum das 20,85 Meter lange und 4,66 Meter breite Schiff (Tiefgang 2,30 Meter) und setzt es seitdem zu besonderen Anlässen wie dem Kanalfestival, dem Museumsfest oder der ExtraSchicht ein.

¿Ich bin sicher, dass unser ¿Cerberus¿ eine der Hauptattraktionen des Kanalfestivals in Datteln und ein guter Werbeträger für das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg sein wird¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Die Bordbesatzung wird auch mit Unterschriftenlisten für den funktionsfähigen Erhalt des weltweit letzten Schwimmerhebewerks aus dem Jahre 1962 werben.



Pressekontakt:
Museumsleiter Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos