LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.08.07

Presse-Infos | Jugend und Schule

Freie Ausbildungsplätze an der LWL-Fachschule

für Motopädie in Hamm

Hamm (lwl). Aufgrund kurzfristiger Bewerberabsagen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für das kommende Schuljahr 2007/08, das am Montag begonnen hat, an seiner Fachschule für Motopädie in Hamm noch Ausbildungsplätze für die berufsbegleitende und kostenfreie Weiterbildung zum ¿staatlich anerkannten Motopäden und zur staatlich anerkannten Motopädin¿ an. Bewerbungen können bis zu den Herbstferien 2007 berücksichtigt werden. Der Unterricht findet donnerstags von 16.30 bis 20.30 Uhr und freitags von 8 bis16.15 Uhr oder freitags von 8 bis16.15 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr in wechselndem Rhythmus statt.

Bewerben können sich ausgebildete Sport- oder Gymnastiklehrer. Auch diejenigen, die eine Fach-ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen absolviert und mindestens ein Jahr lang einschlägige Berufserfahrung sowie eine Qualifikation im sportlichen, rhythmischen oder tänzerischen Bereich haben, können sich bewerben. Nähere Informationen erhalten Interessenten in der LWL-Fachschule für Motopädie bei Adelheid Wortmann (02381-893441, adelheid.wortmann@lwl.org)

Hintergrund:
Motopäden sind Fachkräfte, die in Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen aber auch in Therapie-zentren und in der Altenpflege tätig sind. Dabei arbeiten sie pädagogisch-präventiv oder therapeutisch-rehabilitativ. Motopäden fördern Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen, die in ihren Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen eingeschränkt oder behindert sind, über das Medium Körper und Bewegung. Außerdem fördern sie die Lern- und Entwicklungsprozesse von Menschen, die in ihren sozial-emotionalen Verhaltensweisen förderbedürftig sind.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos