Mitteilung vom 17.07.07
Presse-Infos | Jugend und Schule
LWL-Förderschulen:
neue Fahrpläne für 23 Millionen Kilometer
Westfalen (lwl). Ferienzeit ¿ Stresszeit. Jedenfalls in der Schulabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): Wenn Anfang August die rd. 6.700 Schülerinnen und Schüler der 35 LWL-Förderschulen ins neue Schuljahr starten, müssen hunderte Fahrpläne für speziell ausgestattete Autos stehen, damit behinderte junge Menschen ihren teils langen Weg zur Schule hin- und zurückgebracht werden können.
¿Rund 4.900 unserer gehandicapten Kinder und Jugendlichen in Westfalen-Lippe brauchen jeden Schultag diesen Fahrdienst zwischen Elternhaus und Schule¿, sagt die LWL-Schulereferatsleiterin Annette Traud, ¿sei es, weil sie wegen ihrer Behinderung keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen oder nicht zu Fuß gehen können oder weil die Entfernung vom Heimatort zur Schule einfach zu weit ist.¿
Beispiel LWL-Schulzentrum Münster, LWL-Förderschule Hören und Kommunikation: Dort kommen 209 der insgesamt 236 Schülerinnen und Schüler nicht aus dem Schulstandort Münster, sondern aus umliegenden Kreisen und Städten wie etwa Steinfurt, Warendorf oder Hamm (siehe Schaubild).
Mit dem Holen und Bringen hat der Schulträger LWL westfalenweit 225 Personenbeförderungs-Unternehmen beauftragt. Neben den Kosten ¿ der LWL gibt jährlich gut 17 Mio. Euro dafür aus, dass der Fuhrpark auf derzeit 1.228 Fahrlinien rund 23,5 Millionen Kilometer im Jahr zurücklegt ¿ spielen Qualitätsmerkmale bei der Personenbeförderung die Hauptrolle.
So dürfen die eingesetzten Taxen, Kleinbusse oder Spezialfahrzeuge ¿ teils mit Hebebühne, Auf-fahrschienen oder ¿rampen für Rollstuhlfahrer oder mit speziellen Gurtsystemen und Kindersitzen ausgestattet ¿ nicht älter als 10 Jahre sein, müssen einen mobilen Notrufapparat haben und jedes Jahr zum TÜV. Weil auch mehrfachbehinderte bzw. schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche mitfahren, dürfen nur qualifizierte Fahrer am Steuer sein. Sitzen mehr als fünf körperbehinderte Schülerinnen und Schüler im Fahrzeug, fährt eine zusätzliche Begleitperson mit, ebenso in groß-räumigen Rollstuhltransportern oder wenn ein Kind wegen seiner Behinderung besonderer Auf-merksamkeit bedarf.
Das Einhalten von personellen, technischen und organisatorischen Vorschriften einschließlich der Absprachen des Beförderungs-Unternehmens mit den Eltern über Abfahrts- und Ankunftszeiten kontrollieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der zentralen münsterischen LWL-Schulabteilung. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei sind sie regelmäßig unangekündigt vor Ort auf den Schulparkplätzen, wenn die jungen Fahrgäste morgens aus- oder nachmittags einsteigen. ¿Bisher haben die polizeilich unterstützten Überraschungsprüfungen einen guten Sicherheitsstandard zutage gefördert¿, bilanziert Annette Traud.
Web-Infos: https://www.lwl-schulen.de
Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
/ Achtung Redaktionen: Das LWL-Schulzentrum Münster ist nur eines unserer Beispiele. Für die LWL-Schulen in Ihrem Berichtsgtebiet finden Sie weitere Beispiele und Schaubilder in den Anlagen...
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Bad Oeynhausen.pdf
Anlage 2: Bielefeld.pdf
Anlage 3: Bochum.pdf
Anlage 4: Büren.pdf
Anlage 5: Dorsten.pdf
Anlage 6: Dortmund.pdf
Anlage 7: Hemer.pdf
Anlage 8: Herten.pdf
Anlage 9: Mettingen.pdf
Anlage 10: Münster.pdf
Anlage 11: Oelde.pdf
Anlage 12: Olpe.pdf
Anlage 13: Paderborn.pdf
Anlage 14: Reken.pdf
Anlage 15: Soest.pdf
Anlage 16: Werl.pdf
Links:
http://www.lwl-schulen.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos