LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.05.07

Presse-Infos | Kultur

Der modische Hut ist Handarbeit

Führung und Vorführung zur Sonderausstellung ¿Hut & Co.¿ im LWL-Textilmuseum

Bewertung:

Bocholt (lwl). Wie aus einem unförmigen Filzrohling mit handwerklichem Geschick und kreativen Ideen ein modischer Damenhut entsteht führt die Modistin Alexandra Schoepe im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag, 3. Juni, vor.
Bereits von 10 bis 14 Uhr, und nicht wie im Programm vermerkt von 14 bis 18 Uhr, führt sie den Besucherinnen und Besuchern die wichtigen Arbeitsschritte vor und vermittelt alles Wissenswerte rund um den Hut. Ein Bügeleisen und heißer Wasserdampf sind die wichtigsten Hilfsmittel, um einen Hutrohling in die richtige Form zu bringen. Es ist faszinierend zu sehen, wie mit einfachen Mitteln durch eine beeindruckende Kreativität modischer Kopfputz gezaubert wird. Die historische Berufsbezeichnung Hut- oder Putzmacherin hat daher ihren Namen erhalten.

Wer noch mehr über die Sonderausstellung ¿Hut & Co.¿ Erfahren möchte, kann auch an der Führung um 16 Uhr mit Beate Vogt teilnehmen. Sie berichtet bei ihrem Rundgang nicht nur über die Hutmoden der letzten 150 Jahre, sondern stellt auch in den Hutgeschichten die Erinnerungen und Gedanken von Menschen und ihren Hüten vor. Bereits um 15 Uhr bietet das Textilmuseum wie an jedem Sonntag die kostenlose öffentliche Führung an.
Eintrittsgeld zahlen alle Besucher: Erwachsene 2,40 ¿, Jugendliche ab 6 Jahren 1,50 ¿, Familientageskarte 5,80 ¿. Für die Führung durch die Sonderausstellung ¿Hut & Co.¿ ist zusätzlich eine Teilnahmegebühr von 2,10 ¿ pro Person zu zahlen.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos