LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.05.07

Presse-Infos | Der LWL

Kanäle und Flüsse haben Künstler inspiriert - Ausstellung ¿Schiff-Art¿ im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). In ein schwimmendes Atelier verwandelt sich von Sonntag, 6. Mai, bis zum 30. September 2007 der historische Schleppkahn ¿Ostara¿ im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert im Laderaum des 80 Jahre alten Schiffs und auf dem Außengelände seines Industriemuseums in Waltrop unter dem Titel "Schiff-Art" Arbeiten von insgesamt 13 Künstlerinnen und Künstlern aus Dortmund, Gelsenkirchen, Marl und Castrop-Rauxel sowie aus der Region Passau.

Die künstlerische Begegnung zwischen Nord- und Süddeutschland ist nicht zufällig, denn hier wie dort spielen Wasserwege eine besondere Rolle: Rhein-Herne-, Dortmund-Ems-, Datteln-Hamm- und Wesel-Datteln-Kanal, die das Schiffshebewerk Henrichenburg ¿umrunden¿, sind Lebensadern für das Ruhrgebiet - als Transportwege für Massengüter im Schiffsverkehr und als Ziel vielfältiger Freizeit-Aktivitäten. Ähnliche Verhältnisse gibt es in der Drei-Flüsse-Stadt Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen und niederbayrische Künstler angeregt haben, ¿wasserbezogene Kunst¿ zu produzieren. ¿Das Schiffshebewerk Henrichenburg und das Ausstellungsschiff Ostara eignen sich darum hervorragend für diese künstlerische Auseinandersetzung zwischen Nord- und Süddeutschland, zwischen künstlichen und natürlichen Wasserstraßen¿, meint Dr. Eckhard Schinkel vom LWL-Industriemuseum.

Als Künstler aus dem Ruhrgebiet nehmen teil:
Jan Bormann, Heinrich Delerè, Marion Mauß, Ursula Monik, Georg Reifer und Erika A. Schäfer.
Als Künstler der Region Passau nehmen teil:
Waltraud Danzig, Hubert Huber, Helmut Maria Neuwerth, Örni Poschmann, Alfred Seidel, Karin von Wangenheim und Christian Zeitler.

Zur Ausstellung hat LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zusammengestellt.

So, 13.05., 11 bis 18 Uhr
Radtour vom Schiffshebewerk zur ehemaligen Zeche Ewald Fortsetzung I/III (Oer-Erkenschwick) und Führung beim Bergbau- und Geschichtsmuseum mit Bergmannsmahlzeit.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿.
Leitung: Anette Plümpe / Peter Hadrys
Kosten: 10 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.

Do, 17.05., 11 bis 18 Uhr
Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg zur Zeche Waltrop.
Industrie- und denkmalgeschichtlicher Ausflug mit dem Rad.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿.
Leitung: Oliver Töpfer / Michael Braun
Kosten: 8 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.

So, 20.05., 10 bis 18 Uhr
Internationaler Museumstag ¿Museen und universelles Erbe¿
Führungen zum Thema ¿Schleusenpark Waltrop/Rettung des Neuen Schiffshebewerks¿ um 11 Uhr, 13.30 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr und zur Austellung SchiffArt

Mo (Pfingsten), 28.05, 11 bis 18 Uhr
Radtour vom Schiffshebewerk zur Zeche Zollern II/IV mit Führung an beiden Standorten.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿ beim Schiffshebewerk.
Leitung: Oliver Töpfer
Kosten: 8 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.

Sa, 02.06., 18 bis 2 Uhr
ExtraSchicht ¿ die Nacht der Industriekultur mit Dampfer-, Barkassen- und Schiffsrundfahrten, Musik, Vorführungen, Artistik um Mitternacht, Museumspädagogik und stündlichen Führungen.
Die Ausstellung Schiff-Art ist während der ganzen Nacht zu besichtigen.

Do, 07.06., 11 bis 18 Uhr
Radtour vom Schiffshebewerk bis zur Schleuse Flaesheim (Haltern) am Dortmund-Ems- und Wesel-Datteln-Kanal.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿
Leitung: Oliver Töpfer
Kosten: 8 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.

So, 17.06., 10 bis 18 Uhr
Radtour am Rhein-Herne-Kanal vom Schiffshebewerk bis zum Steag-Kraftwerk
(25 km) mit Grillen beim Kanuverein Recklinghausen II.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿ beim Schiffshebewerk.
Leitung: Werner Meyer-Deters und Herbert Niewerth.
Kosten: 10 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.

So, 24.06., 11 bis 18 Uhr
Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg zur Kokerei Hansa in Dortmund- Huckarde mit Führungen an beiden Standorten
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿ beim Schiffshebewerk.
Leitung: Oliver Töpfer
Kosten: 8 ¿ pro Person, Anmeldung erforderlich.

Sa, 30.06., 11 bis 18 Uhr
Radtour am Rhein-Herne-Kanal vom Schiffshebewerk zum Umspannwerk Recklinghausen und zurück mit Führung im Museum ¿Strom und Leben¿.
17 bis 18 Uhr: Besichtigung der Ausstellung ¿Schiff-Art¿ beim Schiffshebewerk.
Leitung: Anette Plümpe
Kosten: 10 ¿, telefonische Anmeldung erforderlich.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel.0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos