LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.04.07

Presse-Infos | Der LWL

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung zum Pressetermin im neuen LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

O¿zapft is!

Anstich des Dalheimer Klosterbieres an historischer Braustätte.
Einladung zum Pressetermin im neuen LWL-Landesmuseum für Klosterkultur


Datum: Mittwoch, 25. April 2007
Zeit: 13 Uhr
Ort: neue Klosterbrauerei im historischen Gewölbekeller des
LWL-Landesmuseums für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim
Treffpunkt: im Ehrenhof


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach über 200 Jahren wird wieder Bier im Kloster Dalheim gebraut. An historischer Stätte im barocken Braukeller des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur sticht LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe am 25.April das neue Dalheimer Klosterbräu an.

Vier Wochen vor der offiziellen Eröffnung des mit 8,2 Millionen Euro aufwendig sanierten neuen Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Sie nicht nur den süffigen Gerstensaft exklusiv verkosten. Auch andere ¿Dalheimer Klosterschätze¿, die Körper, Geist und Seele erfreuen, werden vorgestellt.

Probieren Sie am 25. April gemeinsam mit den Gastgebern LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe und Museumsdirektor Prof. Dr. Matthias Wemhoff den köstlichen Klostertrunk bei einem Imbiss. Für autofahrende Gäste stehen nichtalkoholische Getränke und ein Fläschchen Dalheimer Klosterbräu zum Mitnehmen bereit.

Grüße aus der LWL-Pressestelle


Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos