LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.04.07

Presse-Infos | Der LWL

¿Glauben Sie mir, dass ich Ihnen von Herzen zugetan bin¿ - Theaterabend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Die gute Dame von Nohant wurde sie in ihrem letzten Lebensabschnitt genannt. Davor hatte George Sand ein sehr bewegtes Leben. Ins 19. Jahrhundert entführt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Besucher seines Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg am Samstag, 21. April, um 19.30 Uhr. Die von André Chrost geschriebenen Texte des Theaterhörspiels mit Musik aus Werken von Fréderic Chopin und Franz Liszt werden gesprochen und musikalisch in Szene gesetzt von Helga Wolf. Für die Klavierbegleitung sorgt Wladimir Gortikov.

Nach der Trennung von ihrem Mann führte George Sand in Paris das romantische Leben der Bohème mit den bekanntesten Künstlern ihrer Zeit. Musiker, Dichter, Maler und Gelehrte zählten zu ihrem Freundeskreis. Mutig und kämpferisch setzte sie sich für die Gleichberechtigung ein, trug Männerkleidung und rauchte Zigarren. Unabhängigkeit und Freiheit waren ihr sehr wichtig.

¿Das Theater-Hörspiel entführt die Besucher in die Zeit der Pariser Salons und der Bo-hèmes¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Die Gäste erfahren, wie George Sand aufwuchs und zum beneideten Vorbild von hunderttausend Pariserinnen wurde. Ihre Freundschaft zu Franz Liszt und ihre neun Jahre dauernde Beziehung zu Fréderic Chopin, die sich in zahlreichen Kompositionen jener Zeit widerspiegelt, geben dem Abend den musikalischen Rahmen

Eintritt: 9/12 ¿. Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0.
In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer,LWL-Pressestelle, Tel.0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos