Mitteilung vom 03.04.07
Presse-Infos | Der LWL
LWL-Museumstour stellt auf 50 Seiten die westfälischen 17 Landesmuseen vor - Museumsbesucher können Überraschungswochenende gewinnen
Westfalen (lwl). Pünktlich zu den Osterferien und dem Saisonstart in den Freilichtmuseen hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die zehnte Auflage der ¿LWL-Museumstour" herausgebracht. Auf 50 Seiten gibt die bunte Broschüre jede Menge Tipps für Ausflüge in die Kulturlandschaft Westfalen-Lippes. Alle 17 LWL-Museen stellen sich vor und geben einen Überblick über ihre wichtigsten Ausstellungen und Veranstaltungen bis zum Frühjahr 2008. Außerdem gibt es wieder einen Museums-Pass, der in den letzten Jahren bereits zahlreiche Familien zu einer Tour durch die 17 LWL-Landesmuseen anspornte. Wer Stempel aus den LWL-Museen sammelt, kann ein Überraschungswochenende und weitere tolle Preise gewinnen.
¿Auch in der zehnten Auflage ist das Heft wieder ein übersichtlicher Wegweiser zu den kulturellen Attraktionen in Westfalen-Lippe. Wer einen Ausflug mit Familie, Freunden, Kollegen oder einer ganzen Schulklasse plant, findet hier viele Anregungen und hilfreiche Informationen¿, so LWL Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Zu den einzelnen Museen gibt es jeweils einen übersichtlichen Serviceteil, der sowohl über Adressen, Öffnungszeiten und Anfahrtswege als auch über Neuheiten, besondere Veranstaltungen und Führungen informiert. Ebenso enthält er Hinweise für Menschen mit Behinderungen.
Kulturinteressierte können mit der Museumstour auf eine Zeitreise gehen, die sie von den Anfängen der Menschheit im LWL-Museum für Archäologie (Herne) und im Museum für Naturkunde bis zur Gegenwartskunst im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (beide in Münster) führt. Höhepunkt im Ausstellungsjahr 2007 sind die ¿skulptur projekte münster¿ die der LWL mit seinem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte veranstaltet. Bei der internationalen Großausstellung wollen 35 Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken ausloten, wie zeitgenössische Skulptur den öffentlichen Raum verändern kann. Das Industriezeitalter wird im LWL-Industriemuseum mit seinen acht Standorten wieder lebendig. Für einen Besuch in den LWL-Freilichtmuseen in Detmold (Kreis Lippe) und Hagen, die im April wieder ihre Pforten öffnen, finden sich ebenfalls alle wichtigen Informationen in der Museumstour. Eine Übersichtskarte mit allen LWL-Museen hilft bei der Planung des nächsten Ausflugs.
Auch zum Kloster Dalheim (Kreis Paderborn), wo am 23. Mai 2007 das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur eröffnet wird, bietet die LWL-Museumstour alle wichtigen Informationen. Das neue Museum hat in seinem Eröffnungsjahr einiges zu bieten: Die Sonderausschau ¿Westfälische Klosterkultur im Barock¿, den ersten Teil der Dauerausstellung und eine Eröffnungs-Festwoche mit Museumsnacht, Konzerten und Familienprogramm. Die neue Gastronomie lädt zur Stärkung nach dem Museumsbesuch ein: Im historischen Gästetrakt am barocken Ehrenhof bietet der Wirt kleine und große Köstlichkeiten aus der Klosterküche an. Dort gibt es auch das Dalheimer Klosterbräu ¿ es wird in der neu eingerichteten, eigenen Brauerei hergestellt.
¿In allen LWL-Museen gibt es vielfältige museumspädagogische Programme für alle Altersstufen. Kinder und Jugendliche können dabei Natur, Kunst und Geschichte spielerisch und aktiv entdecken. Für Schulklassen wird das Museum so zum attraktiven Lernort außerhalb des Schulgebäudes, und auch Kindergeburtstage können mit spannenden Programmen im Museum gefeiert werden¿, erklärt LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Teppe. Das zeigt die Reportage über den Geburtstag von Merle im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Die Achtjährige verbrachte dort mit ihren Gästen einen erlebnisreichen Nachmittag, den die Leserinnen und Leser miterleben. Beim Museumsquiz können auch erwachsene Leser mitmachen und mit etwas Glück einen iPod oder einen Besuch im LWL-Planetarium gewinnen.
Die LWL-Museumstour ist kostenlos erhältlich unter Telefon 0251 591-5599 oder per E-Mail an museumstour2007@lwl.org. Ab Mai ist die LWL-Museumstour auch im Internet unter https://www.lwl-museumstour.de abrufbar.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos