Mitteilung vom 02.04.07
Presse-Infos | Der LWL
Schiffsrundfahrten und Führungen als besondere Osterangebote im LWL- Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zu Ostern macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Besuchern seines LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg an allen vier Feiertagen (6., 7., 8., und 9. April) ein besonderes Angebot: An allen Tagen finden jeweils um 11 Uhr kostenlose Führungen statt. LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth weist darauf hin, dass Besucher nur den normalen Museumseintritt zahlen müssen.
Außerdem gibt es an allen vier Tagen wieder die Schiffstouren: Kapitän Claudius Kalka bietet von 12.30 bis 15.30 Uhr stündlich Rundfahrten mit seinem Ausflugsdampfer ¿Henrichenburg¿ zum Preis von 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder an. An Bord gibt es Kaffee und Kuchen zu kaufen. Die Schiffstouren auf dem Dortmund-Ems-Kanal gehen in Richtung Münsterland. Dabei werden die Alte Schachtschleuse aus dem Jahr 1914, das neue ¿Hebewerk¿ aus dem Jahr 1962 und die neue Großschleuse aus dem Jahre 1989 passiert. Die Fahrt führt vorbei an der Dattelner Industriekulisse bis zur Einmündung des Datteln-Hamm-Kanals. Hin- und Rückfahrt dauern etwa eine Stunde.
Eine neue Tour, die zwei Stunden dauert, gibt es Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, jeweils ab 15.30 Uhr. Bei dieser Fahrt werden zusätzlich die vier Ruhrgebietskanäle (Rhein-Herne-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal und Wesel-Datteln-Kanal) befahren. Zielpunkt ist die sehenswerte Lippeüberführung bei Olfen. Bei den Schiffstouren gibt es Informationen an Bord über die Sehenswürdigkeiten an Land. Für die Osterfeiertage sind leider keine Reservierungen möglich.
Eintrittspreise des Museums:
Erwachsene 3,50 ¿ (ab 16 Pers. 3 ¿); Kinder/Jugendliche 2 ¿;
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos