LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.03.07

Presse-Infos | Der LWL

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Der neue Kulturatlas Westfalen als Reisebegleiter¿

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Jahr 2000 hat die Geographische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Umfrage unter allen 231 westfälischen Städten und Gemeinden gestartet, um einen Überblick über die kulturellen Angebote in Westfalen-Lippe zu erarbeiten. Gemeinsam mit der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzialversicherung hat die LWL-Kommission die Ergebnisse in einem umfangreichen Nachschlagewerk herausgebracht. 2002 haben die Provinzial-Stiftung und der LWL den Kulturatlas ins Internet gestellt, seitdem haben alle Kultureinrichtungen die Möglichkeit, die Daten ständig auf dem neusten Stand zu halten.

Mit diesen aktuellen Daten haben die LWL-Geografen jetzt ein zweites Buch mit neuem Schwerpunkt erarbeitet: Im kompakteren Format mit ausgewählten touristisch interessanten Einrichtungen will der neue Kulturatlas nicht nur Nachschlagewerk sondern vor allem ein Reisebegleiter sein. Was der neue Kulturatlas Westfalen zu bieten hat, möchten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, vorstellen beim

Pressegespräch ¿Der neue Kulturatlas Westfalen als Reisebegleiter¿

am Dienstag, 20. März, um 11 Uhr,

im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285 in Münster.


LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe, Stefan Althaus (Geographische Kommission des LWL) und Helmut Rudolph (Kulturstiftung Westfälische Provinzialversicherung) werden Ihnen zeigen, wie der neue Kulturatlas Touristen und Touristinnen unter anderem mit vorbereiteten Routen, umfangreichen Verzeichnissen und einer großen Faltkarte auf den richtigen Weg zur westfälischen Kultur bringt.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos